Göttingen: Geschlechterforschung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschlechterforschung" an der Universität Göttingen vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Gender Studies. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die die gesellschaftliche Bedeutung von Geschlecht in kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Kontexten untersuchen möchten. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungsuniversität, die den Studiengang in einem interdisziplinären Umfeld anbietet, wobei besonderer Wert auf wissenschaftliche Reflexion und gesellschaftliche Relevanz gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschlechterforschung" ist inhaltlich breit gefächert und legt einen Schwerpunkt auf die Analyse der sozialen Konstruktion von Geschlecht sowie auf die Differenzierung zwischen biologischem Geschlecht und sozialem Gender. Die Studienorganisation umfasst vor allem Module in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die in deutscher Sprache durchgeführt werden. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende Einführungsveranstaltungen, vertiefende Spezialisierungsmodule sowie Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Typischerweise umfasst das Studium Seminare, Vorlesungen, Projektarbeiten und praktische Übungen, die an den Standorten in Göttingen stattfinden. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungsinstituten und externen Partnern, um praktische Erfahrungen und eine praxisorientierte Ausbildung zu fördern. Das Studium legt außerdem besonderen Fokus auf gesellschaftliche Analysen und kritische Reflexionen, um Studierende auf Tätigkeiten im sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Bereich vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Analyse der sozialen Konstruktion von Geschlecht
- Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht und sozialem Gender
- Module in Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Einführungsveranstaltungen, Spezialisierungsmodule, Wahlpflichtfächer
- Seminare, Vorlesungen, Projektarbeiten, praktische Übungen
- Kooperationen mit Forschungsinstituten und externen Partnern
- Gesellschaftliche Analysen und kritische Reflexionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschlechterforschung" verfügen über Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Arbeitsfeldern qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise die Arbeit in NGOs, Beratungsstellen, öffentlichen Einrichtungen, Forschungsinstituten sowie in Bildungs- und Kulturinstitutionen. Darüber hinaus sind Einsatzmöglichkeiten in der Projektentwicklung, im Gender-Management, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der wissenschaftlichen Forschung denkbar. Das Studium bereitet auf weiterführende Studiengänge, insbesondere im Bereich der Gender- und Kulturwissenschaften, vor und fördert die Fähigkeit zu kritischer Analyse gesellschaftlicher Strukturen.