Köln: Gender and Queer Studies (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Gender and Queer Studies" an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit den sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten von Geschlecht und sexueller Identität beschäftigt. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es wird in Vollzeit angeboten und findet ausschließlich am Standort Köln statt. Das Programm wurde bislang mehrfach evaluiert und erhält eine durchschnittliche Bewertung von 3,9 Sternen, wobei insbesondere die Studieninhalte, die Lehrenden sowie der Zugang zu Literatur positiv hervorgehoben werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Geschlechterforschung, Queer-Theorien sowie kulturelle und gesellschaftliche Aspekte von Gender. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlagende als auch vertiefende Module, die in der Regel im ersten und zweiten Semester belegt werden. Typische Inhalte sind Theorien zu Geschlecht und Sexualität, kritische Reflexionen von heterosexuellen Normen sowie Analysen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen im Kontext von Gender. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Herangehensweise, wobei die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften die wissenschaftlichen Grundlagen bilden. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Themenfeldern wie Queer-Theorien, feministische Studien oder gesellschaftliche Machtverhältnisse. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungsprojekte, Seminare und Workshops, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Zudem kooperiert die Universität zu Köln mit anderen Hochschulen und Forschungsinstituten, um den Studierenden vielfältige Forschungsfelder und Praxisangebote zu eröffnen.
Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenzform stattfinden, wobei einzelne Module auch digitale Formate nutzen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, im Rahmen von Projektarbeiten und Forschungspraktika praktische Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Gender and Queer Studies" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Bildungswesen, Forschung, NGOs, Kultur- und Medienarbeit sowie in Beratungsstellen. Sie können in der Wissenschaft, im öffentlichen Dienst, in Organisationen der Gleichstellungspolitik oder in der Erwachsenenbildung tätig werden. Der Studiengang vermittelt sowohl analytische Kompetenzen als auch praktische Fähigkeiten, die eine vielseitige Berufsaussichten in gesellschaftlich relevanten Feldern ermöglichen.