Bayreuth: Geographie: Gesellschaft und Umwelt (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geographie: Gesellschaft und Umwelt" an der Universität Bayreuth ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das naturwissenschaftliche sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte integriert. Das Studium kann in Vollzeit über sechs Semester oder in Teilzeit über zwölf Semester absolviert werden und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Es zeichnet sich durch einen starken Raumbezug, eine methodenorientierte Ausbildung sowie eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Das Programm vermittelt Kenntnisse zu Themen wie Klimawandel, demographischer Wandel, regionale Entwicklung sowie Ressourcenkonflikten und trägt somit zur raumbezogenen Planung und politischen Entscheidungsfindung bei. Die Universität Bayreuth bietet durch elf Professuren eine vielfältige Lehrlandschaft, bei der praxisorientierte Elemente wie Geländeübungen und Berufspraktika integriert sind. Das Studium ist auf den wissenschaftlichen Austausch und die Forschung in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Raum ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Das Curriculum umfasst eine Vielzahl an Modulen, die sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Geowissenschaften, Klimaforschung) als auch sozialwissenschaftliche Fragestellungen (z.B. Regionalentwicklung, Gesellschaftsstrukturen) abdecken. Studierende haben die Möglichkeit, innerhalb des Studiengangs einen Schwerpunkt zu wählen, um eine individuelle Spezialisierung zu ermöglichen. Die Ausbildung erfolgt in verschiedenen Lehrformaten, darunter Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen im Gelände sowie Berufspraktika, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten. Die Universität legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Der Studienort ist der Campus der Universität Bayreuth, wobei auch Exkursionen und externe Kooperationspartner in die Ausbildung integriert sind. Der Studiengang zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität und Praxisnähe aus, die die Studierenden auf Tätigkeiten in Umweltplanung, Regionalentwicklung, Forschungsinstituten oder öffentlichen Verwaltungen vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Geowissenschaften, Klimaforschung)
- Sozialwissenschaftliche Fragestellungen (z.B. Regionalentwicklung, Gesellschaftsstrukturen)
- Methodenorientierte Ausbildung
- Interdisziplinäre Ansätze und wissenschaftliche Methoden
- Praxisorientierte Elemente wie Geländeübungen und Berufspraktika
- Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiengangs
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geographie: Gesellschaft und Umwelt" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Sie finden Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Raum- und Stadtplanung, Umweltmanagement, Regionalentwicklung, Ressourcenkonflikten sowie in Forschungs- und Beratungsinstituten. Auch Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, bei Umweltverbänden oder in Unternehmen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung und Umweltfragen beschäftigen, gehören zu den möglichen Berufsfeldern. Durch die interdisziplinäre Ausbildung und die praxisorientierten Anteile verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, komplexe gesellschaftliche und umweltbezogene Fragestellungen zu analysieren, zu bewerten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die breite fachliche Grundlage eröffnet zudem die Möglichkeit, in wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitzuwirken oder eine weiterführende akademische Laufbahn einzuschlagen.
- Raum- und Stadtplanung
- Umweltmanagement
- Regionalentwicklung
- Forschung und Beratung
- Öffentlicher Dienst
- Umweltverbände
- Unternehmen im Bereich nachhaltiger Entwicklung