Graz: Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde" an der Universität Graz ist ein Bachelor-Studium, das auf die Lehramtsausbildung im Fach Geographie und Wirtschaftskunde ausgerichtet ist. Das Studium dauert in der Regel acht Semester (Vollzeit) und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Education ab. Es ist speziell für das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen konzipiert und beginnt üblicherweise im Wintersemester. Das Studienangebot vermittelt fächerübergreifende Kompetenzen in den Bereichen Geographie und Wirtschaftskunde, wobei sowohl naturwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Inhalte integriert werden. Die Universität Graz bietet dieses Studium am Standort Graz an, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm ist etabliert und wird regelmäßig evaluiert, wobei es positive Bewertungen hinsichtlich Studieninhalten, Literaturzugang und Dozentenschaft erhält.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt den Fokus auf die Vermittlung von Kenntnissen über räumliche Strukturen, Prozesse und Zusammenhänge. Studierende lernen, geographische und wirtschaftliche Phänomene zu analysieren, zu beschreiben und eigenständig zu erforschen. Der Studienaufbau umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Wichtige Inhalte sind Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltfragen sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Übungen und Seminaren, die teilweise in Präsenzform an den Standorten der Universität Graz stattfinden. Praxisanteile sind durch Projektarbeiten, Exkursionen und mögliche Kooperationen mit regionalen Institutionen vorgesehen, um die praktische Umsetzung des Erlernten zu fördern. Zudem bietet die Universität Graz spezielle Forschungsfelder im Bereich der Umwelt- und Sozialgeographie, die Studierende in ihre Projektarbeiten einbeziehen können. Das Studium ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen vorzubereiten, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Vermittlung didaktischer Kompetenzen gelegt wird.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Schuldienst im Fach Geographie und Wirtschaftskunde an allgemeinbildenden Schulen. Neben der Lehrtätigkeit eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Raumplanung, Umweltberatung, regionalen Entwicklungsprojekten sowie in Organisationen, die sich mit nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung beschäftigen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in wissenschaftlichen Einrichtungen oder im Bildungsbereich tätig zu werden, etwa in der Lehrmittelentwicklung oder in der Erwachsenenbildung. Die erworbenen Kompetenzen in der Analyse räumlicher Zusammenhänge und in der Vermittlung komplexer fachlicher Inhalte bilden die Grundlage für Tätigkeiten in Forschung und Beratung im Bereich Umwelt- und Sozialgeographie.