Graz: Angewandte physische Geographie und Gebirgsforschung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte physische Geographie und Gebirgsforschung" an der Universität Graz ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit über vier Semester absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und findet am Standort Graz statt. Es richtet sich an Studierende, die ein Interesse an natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen haben und bietet eine interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der Geographie. Das Programm wurde bisher zweimal evaluiert und erhält eine durchschnittliche Bewertung von 4,1 Sternen, wobei die Kategorien Digitales Studieren, Studieninhalte und Ausstattung besonders positiv hervorgehoben werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Die Studienorganisation basiert auf einer Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlfächern, die die Bereiche physische Geographie, Gebirgsforschung, Raumplanung und Siedlungsgeographie abdecken. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten stattfinden. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Beschreibung, Erklärung und Gestaltung räumlicher Strukturen, wobei besonderer Wert auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden gelegt wird.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Kooperationen mit regionalen und internationalen Forschungsinstituten sowie durch praxisnahe Projekte ergänzt wird. Lehrveranstaltungen finden vor allem am Campus Graz statt, wobei einzelne Module auch an externen Standorten oder in Form von Feldarbeit durchgeführt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Umwelt- und Sozialfragen im Zusammenhang mit räumlichen Strukturen sowie auf der Lösung praxisbezogener Problemstellungen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt- und Raumplanung, Naturschutz, Gebirgsforschung, Geoinformationssysteme sowie in öffentlichen Verwaltungen, Beratungsunternehmen oder Forschungsinstituten qualifizieren. Die interdisziplinäre Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in der nachhaltigen Entwicklung, im Umweltmanagement sowie in Organisationen, die sich mit der Analyse und Lösung räumlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen beschäftigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Umwelt- und Raumplanung
- Naturschutz
- Gebirgsforschung
- Geoinformationssysteme
- Öffentliche Verwaltungen
- Beratungsunternehmen
- Forschungsinstitute
- Nachhaltige Entwicklung
- Umweltmanagement