Hamburg: Geographie - Globale Transformation und Umweltänderungen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geographie - Globale Transformation und Umweltänderungen" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Master-Programm, das eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst und mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ein Interesse an interdisziplinären Fragestellungen zu räumlichen, gesellschaftlichen und umweltbezogenen Themen haben. Der Standort des Studiengangs ist Hamburg, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen in der Analyse und Gestaltung räumlicher Strukturen im Kontext globaler Transformationen und Umweltänderungen. Es bietet die Möglichkeit, sich auf verschiedene Forschungsfelder und Praxisbereiche innerhalb der Geographie zu spezialisieren, einschließlich Raumplanung, Umweltmanagement und sozialräumliche Analysen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Lehrveranstaltungen in Präsenz sowie digitalen Formaten vor, wobei das Studium an der Universität Hamburg insbesondere durch eine praxisnahe Ausrichtung und forschungsorientierten Unterricht gekennzeichnet ist. Die Lehrveranstaltungen umfassen Module zu Grundlagen der Geographie, Methoden der Raum- und Umweltanalyse sowie spezifische Vertiefungen in Bereichen wie Siedlungsgeographie, Umweltplanung und soziale Transformationen.
Studierende erwerben Kenntnisse in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität mitzuwirken. Das Studium integriert interdisziplinäre Perspektiven und fördert die Anwendung von theoretischem Wissen auf praktische Fragestellungen. Im Rahmen des Curriculums sind auch Praxisphasen vorgesehen, die Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, Unternehmen und NGOs einschließen, um die Studierenden auf Berufsfelder in Umweltmanagement, Stadtentwicklung und Raumplanung vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Universität Hamburg besondere Schwerpunkte auf digitale Lehrformate und interdisziplinäre Zusammenarbeit legt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung räumlicher Prozesse und Umweltveränderungen.
Typische Berufsfelder sind die Raumplanung, Umweltberatung, Stadtentwicklung, Naturschutz, nachhaltige Regionalentwicklung sowie Forschung und Lehre. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung eröffnen sich zudem Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Nichtregierungsorganisationen und internationalen Organisationen, die sich mit Umwelt- und Sozialpolitik beschäftigen. Der Studienabschluss qualifiziert zudem für weiterführende akademische Laufbahnen, etwa eine Promotion im Bereich der Geowissenschaften oder Umweltforschung.