
Halle (Saale): Geographie (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geographie an der Universität Halle ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte verbindet. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für räumliche Strukturen, Umweltfragen sowie gesellschaftliche Zusammenhänge interessieren. Es wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von acht bis neun Semestern, wobei der Abschluss das Staatsexamen ist. Das Studium findet am Standort Halle (Saale) statt und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für vielfältige berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich der Raum- und Umweltforschung sowie der Stadt- und Regionalplanung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte in den Bereichen der physischen und menschlichen Geographie. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester eine Einführung in grundlegende Konzepte und Methoden der Geographie bieten. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltgeographie oder Sozialgeographie wählen.
Das Studium ist in verschiedenen Studienmodellen für Lehrämter an Gymnasien und Sekundarschulen strukturiert, wobei die Dauer zwischen acht und neun Semestern variiert. Typischerweise beinhalten die Module Themen wie Kartographie, Geoinformatik, Umweltmanagement, Stadt- und Regionalplanung sowie Methodentraining. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Lehrangebot besteht aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Das Studienangebot wird durch praxisorientierte Elemente ergänzt, beispielsweise durch Exkursionen, Projektarbeiten und Kooperationen mit regionalen Planungsträgern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Methoden sowie der Anwendung geographischer Theorien auf aktuelle Fragestellungen, etwa im Bereich der Umwelt- und Stadtentwicklung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geographie-Studiums sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Raum- und Stadtplanung, Umweltberatung, Naturschutz, Regionalentwicklung sowie die Arbeit in öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros und Forschungsinstituten. Das Studium legt eine solide wissenschaftliche Grundlage, die eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen oder spezialisierten Feldern ermöglicht. Zudem bestehen Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Datenanalyse, Geoinformatik und im Umweltmanagement.