Marburg: Geographie (Nebenfach im Kombinationsbachlor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geographie an der Universität Marburg ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sowohl natur- als auch gesellschaftswissenschaftliche Inhalte verbindet. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und findet am Standort Marburg statt. Es bietet die Möglichkeit, das Fach als Nebenfach entweder in sechs Semestern (Bachelor of Arts) oder in acht Semestern im erweiterten Studienmodell zu absolvieren. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor“ ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kompetenzen in der Raum- und Umweltforschung sowie in der Analyse gesellschaftlicher Strukturen. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen sowohl naturwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Module. Zu den typischen Studieninhalten zählen unter anderem Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltforschung, Sozialgeographie sowie Methoden der räumlichen Analyse. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die Studierenden im Verlauf des Studiums sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten erwerben.
Im Studium werden Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache angeboten, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung von analytischen, methodischen und anwendungsbezogenen Kompetenzen liegt. Die Universität Marburg legt besonderen Wert auf praxisnahe Lehrformate, wie Projektarbeiten, Exkursionen und Forschungsprojekte, die den Studierenden Einblicke in aktuelle geographische Fragestellungen ermöglichen. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit regionalen und internationalen Forschungseinrichtungen ergänzt, um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geographie-Studiums an der Universität Marburg verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Umwelt- und Raumplanung, Naturschutz, Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, Sozialforschung sowie in öffentlichen Verwaltungen, Umweltorganisationen oder Beratungsunternehmen qualifiziert. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in wissenschaftlichen Institutionen, bei Forschungsprojekten sowie in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Das Studium legt eine fundierte Basis für weiterführende Studiengänge im Masterbereich und eine spätere akademische Laufbahn.