Marburg: Geographie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geographie an der Universität Marburg vermittelt umfassende Kenntnisse in den natur- und sozialwissenschaftlichen Dimensionen der Raumforschung. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt sowie für gesellschaftliche und ökologische Veränderungen interessieren. Ziel ist es, die Studierenden für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeiten im Bereich der Raum- und Umweltplanung, Forschung, Beratung sowie im öffentlichen Dienst vorzubereiten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und erfolgt in deutscher Sprache.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet sowohl einen klassischen Bachelor (B.Sc.) als auch die Möglichkeit, Geographie im Rahmen eines Kombi-Studiums als Haupt- oder Nebenfach zu belegen. Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende Einführungsmodule, fachliche Vertiefungen sowie methodische Schulungen. Zu Beginn erwerben Studierende grundlegendes Wissen in den Themenfeldern der Geographie, wie beispielsweise Einführung in die Geographie, Stadtgeographie, Geographien peripherer Räume, Klimageographie, Hydrogeographie, Biogeographie sowie Mensch-Umwelt-Beziehungen und Raumordnung.
Im weiteren Verlauf wählen Studierende aus einer Vielzahl von Modulen, die sich in Grundkompetenzen (z.B. Wirtschafts- und Dienstleistungsgeographie, Bevölkerungsgeographie, Bodengeographie) und Fachwissen (z.B. Geomorphologie, Raumplanung) untergliedern, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Für die Profilbildung stehen Spezialisierungen in den Bereichen Humangeographie, Physische Geographie und Mensch-Umwelt-Beziehungen zur Verfügung. Ergänzend werden Methodenkompetenzen (z.B. Geographische Methoden I–V) vermittelt, die durch praktische Geländeexkursionen und Projektarbeiten ergänzt werden, um die Anwendung der erlernten Fähigkeiten zu fördern.
Das Studium umfasst außerdem die Möglichkeit, Importmodule aus anderen Fachrichtungen wie Informatik, Biologie oder Rechtwissenschaften zu wählen, um interdisziplinäre Kompetenzen zu stärken. Ein Praxisanteil ist durch Berufspraktika und erweiterte Berufspraktika integriert. Die Abschlussarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss des Studiums.
Das Studienangebot wird durch praxisorientierte Forschungsfelder wie Raumplanung, Siedlungsentwicklung und Umweltmanagement ergänzt, insbesondere durch Lehrveranstaltungen im Marburger Uni-Wald sowie durch die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geographie-Bachelor-Studiums verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind die Raum- und Umweltplanung, Umweltberatung, Stadtentwicklung, Naturschutz, Forschungsinstitute, öffentliche Verwaltung sowie private Beratungsunternehmen. Die erworbenen Kompetenzen in der Analyse räumlicher Strukturen, der Anwendung geographischer Methoden sowie in der interdisziplinären Problemlösung qualifizieren für Tätigkeiten, die eine nachhaltige Entwicklung und den Umgang mit globalen Wandlungsprozessen betreffen. Zudem bereitet der Studiengang auf weiterführende Master-Studiengänge im Bereich Geographie oder verwandter Fachrichtungen vor.