Marburg: Geographie (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geographie im Hauptfach im Rahmen des Kombinationsbachelor an der Universität Marburg vermittelt fundierte Kenntnisse in den natur- und sozialwissenschaftlichen Aspekten der Geographie. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es wird vollständig in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Marburg statt. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Fokus auf die Analyse räumlicher Strukturen sowie deren Beschreibung, Erklärung und Gestaltung. Neben der Vertiefung in eigenen Kernkompetenzen bietet das Studium die Möglichkeit, ein oder zwei Nebenfächer zu wählen, wodurch die Studienzeit auf bis zu acht Semester verlängert werden kann. Das Studium integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praxisorientierte Elemente, die den Studierenden eine breite Forschungs- und Berufsperspektive eröffnen. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung mit Forschungsfeldern wie Raumplanung, Siedlungsgeographie und Umweltfragen, die durch Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel die ersten drei Semester grundlegende Lehrveranstaltungen, die eine breite Einführung in die wichtigsten Teilgebiete der Geographie bieten. Dazu zählen Fächer wie Physische Geographie, Humangeographie, GIS (Geoinformationssysteme), Methoden der Raum- und Umweltanalyse sowie Statistik. Im Verlauf des Studiums wählen die Studierenden Vertiefungen entsprechend ihrer Interessenschwerpunkte, beispielsweise in Wirtschaftsgeographie, Stadt- und Regionalplanung, Umweltgeographie oder Globalisierung. Das Curriculum umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die in Labors, Exkursionen und Projektarbeiten durchgeführt werden. Das Studienangebot ist so gestaltet, dass es sowohl forschungsorientierte als auch anwendungsbezogene Kompetenzen vermittelt. Während des Studiums besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Praxissemesters praktische Erfahrungen in Institutionen, Unternehmen oder Behörden zu sammeln. Das Studienformat ist auf Vollzeit ausgelegt, wobei die Unterrichtssprache ausschließlich Deutsch ist. Das Studienangebot wird durch besondere Schwerpunkte in den Bereichen Umwelt- und Raumplanung sowie nachhaltige Entwicklung ergänzt. Kooperationspartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung bieten den Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungsgelegenheiten.
Wichtige Inhalte:
- Physische Geographie
- Humangeographie
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Methoden der Raum- und Umweltanalyse
- Statistik
- Wirtschaftsgeographie
- Stadt- und Regionalplanung
- Umweltgeographie
- Globalisierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geographie-Studiums an der Universität Marburg verfügen über eine breite berufliche Einsatzfähigkeit. Typische Tätigkeitsfelder liegen in der Raumplanung, Umweltberatung, Stadtentwicklung, Naturschutz, Geoinformationssystemen, Verkehrsplanung sowie in der Forschung und Lehre. Die erworbenen Fachkenntnisse ermöglichen eine Tätigkeit in öffentlichen Institutionen, Planungsbüros, Umweltorganisationen, der Wirtschaft sowie in internationalen Organisationen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um komplexe gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
- Raumplanung
- Umweltberatung
- Stadtentwicklung
- Naturschutz
- Geoinformationssysteme
- Verkehrsplanung
- Forschung und Lehre