Tübingen: Geographie (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geographie an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Bachelor of Education ab. Es richtet sich an Studierende, die sich sowohl für naturwissenschaftliche als auch gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen interessieren. Der Standort des Studiengangs ist Tübingen, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine umfassende Vermittlung von fachübergreifendem Wissen aus, das sowohl Aspekte der Umwelt als auch gesellschaftliche Strukturen umfasst. Es besteht eine enge Verzahnung zwischen theoretischer Forschung und praktischen Anwendungen, unter anderem durch Kooperationen mit regionalen und internationalen Institutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Elementen. Die Studienorganisation sieht eine klare Gliederung in Pflicht- und Wahlpflichtmodule vor, die sowohl in Präsenzphasen an der Universität Tübingen als auch durch eigenständiges Studium erfolgen. Die zentralen Studieninhalte umfassen sowohl die physische Geographie, wie Siedlungsgeographie, Umwelt- und Raumplanung, als auch die humangeographischen Aspekte, inklusive sozialer Strukturen und globaler Entwicklungsthemen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse räumlicher Strukturen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten, Exkursionen sowie praxisorientierte Module, die eine enge Verbindung zur regionalen und internationalen Forschung herstellen. Die Studienzeit ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten zur Spezialisierung, etwa im Bereich Raumplanung oder Umweltmanagement, sowie Kooperationen mit Forschungsinstituten und Praxispartnern, um den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geographie verfügen über ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Typische Tätigkeitsfelder sind die Umwelt- und Raumplanung, die Stadt- und Regionalentwicklung, die Umweltberatung sowie Forschungs- und Analyseaufgaben im öffentlichen Sektor, bei NGOs oder in der Privatwirtschaft. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Umwelt- und Naturschutzverwaltung, bei Planungsbüros, in der Geoinformationsbranche oder im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die im Studium erworbenen interdisziplinären Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige berufliche Tätigkeit in nationalen und internationalen Kontexten.