Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geographie an der Universität Wien ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sowohl naturwissenschaftliche als auch gesellschaftswissenschaftliche Aspekte integriert. Das Studium vermittelt Kenntnisse in der Analyse räumlicher Strukturen sowie deren Beschreibung, Erklärung und Gestaltung. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an Fragen der Umwelt, Raumplanung, Siedlungsentwicklung und globalen gesellschaftlichen Prozessen haben. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert, dauert typischerweise sechs Semester und schließt mit dem Titel Bachelor of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienstandort ist Wien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und bietet sowohl Sommer- als auch Wintersemester als Studienbeginn an. Die Curricula umfassen sowohl grundlegende als auch vertiefende Module, die verschiedene Fachbereiche der Geographie abdecken. Zu den Kernfächern zählen Raumplanung, Siedlungsgeographie, Umweltgeographie, Regionalentwicklung sowie Methoden der räumlichen Analyse. Es werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen vermittelt, wobei Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten stattfinden.
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Exkursionen und mögliche Kooperationen mit regionalen und internationalen Institutionen ergänzt wird. Die Universität Wien legt besonderen Wert auf forschungsnahe Lehre und bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Die Standorte des Studiums befinden sich ausschließlich in Wien.
Darüber hinaus ist das Studienangebot durch interdisziplinäre Ansätze geprägt, die eine Verbindung zwischen Umweltfragen, gesellschaftlichen Herausforderungen und räumlichen Entwicklungen herstellen. Die Fakultät für Geowissenschaften an der Universität Wien ist in verschiedenen Forschungsfeldern aktiv, die Studierende in ihrer Ausbildung berücksichtigen können.
Wichtige Inhalte:
- Raumplanung
- Siedlungsgeographie
- Umweltgeographie
- Regionalentwicklung
- Methoden der räumlichen Analyse
- Projektarbeiten und Exkursionen
- Forschungsnahe Lehre und Mitarbeit an Forschungsprojekten
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Geographie-Studium eröffnet vielfältige Berufsfelder. Absolventinnen und Absolventen finden Tätigkeiten in der Raumplanung, Umweltberatung, regionalen Entwicklungsplanung, im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowie in öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros und Forschungsinstituten. Auch Tätigkeiten im Bereich Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsberatung, Geoinformationssysteme (GIS) und im internationalen Entwicklungsbereich zählen zu den möglichen Einsatzfeldern. Das Studium vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um komplexe räumliche Fragestellungen zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.
- Raumplanung
- Umweltberatung
- Regionale Entwicklungsplanung
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Öffentliche Verwaltung
- Planungsbüros
- Forschungsinstitute
- Umweltmanagement
- Nachhaltigkeitsberatung
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Internationaler Entwicklungsbereich