Würzburg: Angewandte Physische Geographie, Geosystemwandel und -schutz (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Angewandte Physische Geographie, Geosystemwandel und -schutz" an der Universität Würzburg ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet vorwiegend an dem Standort Würzburg statt. Es legt einen besonderen Fokus auf die interdisziplinäre Betrachtung räumlicher Strukturen und deren Veränderung im Zusammenhang mit Umwelt- und Gesellschaftsthemen. Ziel ist es, Studierende auszubilden, die natur- und gesellschaftswissenschaftliche Fragestellungen verbinden möchten, mit einer fundierten Ausbildung in den Bereichen Raumplanung, Siedlungsgeographie sowie Umwelt- und Sozialwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die in der Regel in vier Semestern abgeschlossen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Zu den Kernmodulen zählen unter anderem die physische Geographie, die Analyse von Geosystemen, Umwelt- und Naturschutz sowie Methoden der Raum- und Umweltforschung. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Geoinformatik, Umweltmanagement oder Stadt- und Regionalplanung, um individuelle Schwerpunkte setzen zu können. Das Studium integriert Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen, die teilweise an Lehr- und Forschungsinstituten der Universität Würzburg stattfinden. Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit regionalen sowie überregionalen Partnern sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Hochschule fördert den Austausch zwischen Theorie und Praxis durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Fachgesellschaften.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Raumplanung, Stadtentwicklung, Umweltmanagement sowie geografische Informationssysteme qualifizieren. Sie arbeiten unter anderem bei öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros, Umweltorganisationen sowie in Forschungsinstituten und Beratungsunternehmen. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht zudem den Einstieg in wissenschaftliche Tätigkeiten, Projektmanagement oder die Weiterqualifikation in spezialisierten Studiengängen.