Münster: Geoinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geoinformatik an der Universität Münster ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Verarbeitung, Darstellung und Analyse raumbezogener Daten in den Mittelpunkt stellt. Das Studium verbindet Elemente aus Geowissenschaften, Informatik, Mathematik und Geoinformatik selbst, um Studierende auf die vielfältigen Anforderungen in diesem wachsenden Wissenschafts- und Wirtschaftsbereich vorzubereiten. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern wird der Abschluss Bachelor of Science verliehen. Das Studium kann in Deutsch und Englisch absolviert werden und startet jeweils zum Wintersemester. Münster ist bekannt für seine Forschung im Bereich Geoinformatik und bietet Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung mit Einblicken in aktuelle Technologien wie Geoinformationssysteme, Fernerkundung, virtuelle Realitäten, Mobiltechnologien und unbemannte Luftfahrzeuge.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier fachliche Schwerpunkte, die miteinander verbunden sind:
- Geoinformatik: Kenntnisse in der digitalen Verarbeitung und Visualisierung von Geodaten, Nutzung von Geoinformationssystemen, digitale Kartographie, Fernerkundung, Navigation sowie moderne Technologien wie mobile Anwendungen, virtuelle Realitäten und Unmanned Aerial Vehicles (UAV). Der Fokus liegt auf der Entwicklung computergestützter Lösungen für raumbezogene Problemstellungen.
- Geowissenschaften: Vermittlung physisch-geographischer, umwelt- und humangeographischer sowie geologischer Grundlagen. Praktische Elemente wie Exkursionen und Geländeübungen vertiefen das Verständnis für räumliche Phänomene in der realen Welt.
- Informatik: Erwerb grundlegender Programmierkenntnisse, Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen. Vertiefungsmodule wie Computer Vision oder Digitale Bildverarbeitung ermöglichen eine individuelle Spezialisierung auf angewandte Technologien im Bereich der Geoinformatik.
- Mathematik: Vermittlung mathematischer Grundlagen in Algebra und Analysis, die für die Analyse und Modellierung raumbezogener Daten notwendig sind. Aspekte wie Geostatistik und raum-zeitliche Modellierung werden ebenfalls behandelt, um die Verbindung zwischen mathematischer Methodik und geoinformatischer Anwendung herzustellen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Laborübungen und mögliche Kooperationen mit Forschungsinstituten ergänzt wird. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um internationale Anforderungen zu berücksichtigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Geoinformatik verfügen über Kompetenzen, die sie in einer Vielzahl von Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen, Umwelt- und Raumplanung, Geodatenmanagement, Fernerkundung, Stadt- und Regionalplanung sowie die Arbeit in Forschungseinrichtungen und privaten Unternehmen im Bereich der Geotechnologien. Die interdisziplinäre Ausbildung befähigt Studierende, komplexe raumbezogene Probleme zu analysieren, digitale Karten und Modelle zu erstellen sowie innovative Lösungen für wissenschaftliche und praktische Fragestellungen zu entwickeln.