Münster: Geoinformatics and Spatial Data Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Geoinformatics and Spatial Data Science" an der Universität Münster ist ein vollzeitliches, konsekutives Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und befindet sich am Campus Münster. Es verbindet die Geowissenschaften mit den Ingenieurwissenschaften und legt einen besonderen Fokus auf die digitale Verarbeitung geowissenschaftlicher Daten, die Erstellung digitaler Karten sowie die Entwicklung von Geländemodellen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was den internationalen Austausch und die Kooperationen fördert. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, inklusive moderner Softwareanwendungen und Forschungsfelder im Bereich der Geoinformatik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt und in Module gegliedert, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch spezialisierte Fachkenntnisse vermitteln. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Geoinformatik, Geodäsie, Kartographie, Geodatenmanagement sowie Programmiertechniken und Datenanalyse. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren, beispielsweise auf Fernerkundung, Raumplanung oder Geovisualisierung. Praxisanteile werden durch Projektarbeiten, Laborübungen und mögliche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen oder Unternehmen integriert. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die an verschiedenen Standorten der Universität Münster stattfinden. Das Studium profitiert zudem von interdisziplinären Forschungsaktivitäten im Bereich der digitalen Geowissenschaften und Geodatenanalyse, die den Studierenden aktuelle Anwendungsfelder und Innovationen näherbringen.
Wichtige Inhalte:
- Geoinformatik
- Geodäsie
- Kartographie
- Geodatenmanagement
- Programmiertechniken und Datenanalyse
- Fernerkundung
- Raumplanung
- Geovisualisierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, darunter in der Geoinformationsbranche, bei Behörden auf kommunaler, regionaler oder nationaler Ebene, in der Umweltplanung, im Katastrophenschutz sowie bei Unternehmen im Bereich der Geodatenverarbeitung und -analyse.
Typische Einsatzbereiche:
- Erstellung und Pflege digitaler Karten
- Entwicklung von Geoinformationssystemen (GIS)
- Fernerkundungsanwendungen
- Raumplanung
- Umweltmonitoring