Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Geoinformatics an der Universität Trier ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Standort des Studiengangs ist Trier. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der digitalen Erfassung, Verarbeitung und Darstellung geowissenschaftlicher Daten, insbesondere im Erstellen digitaler Karten und Geländemodelle. Es verbindet Aspekte der Geowissenschaften mit ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen und legt besonderen Wert auf die Anwendung moderner geoinformatischer Technologien in Forschungs- und Praxisfeldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte in den Bereichen Geodäsie, Fernerkundung, Geoinformationssysteme (GIS), Kartografie sowie Geodatenmanagement. Die Unterrichtssprache ist Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, die die methodischen und theoretischen Grundlagen legen, sowie Wahlpflichtmodulen, die Spezialisierungen in bestimmten Anwendungsfeldern ermöglichen. Typischerweise sind praktische Übungen, Projektarbeiten und Laborveranstaltungen integraler Bestandteil des Studiums, um die praktische Anwendung der erlernten Methoden zu fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und internationalen Forschungsinstituten sowie Unternehmen, die praxisorientierte Projekte und Praktika anbieten. Das Studienangebot in Trier ist darauf ausgerichtet, Studierende auf Tätigkeiten in Forschung, Planung, Umweltmanagement sowie in Industrie und Dienstleistungsunternehmen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Erfassung, Verarbeitung und Darstellung geowissenschaftlicher Daten
- Erstellen digitaler Karten und Geländemodelle
- Geodäsie
- Fernerkundung
- Geoinformationssysteme (GIS)
- Kartografie
- Geodatenmanagement
- Praxisorientierte Projektarbeiten und Laborveranstaltungen
- Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Geoinformatics qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeiten in den Bereichen Geodatenmanagement, Raumplanung, Umwelt- und Ressourcenmanagement sowie in der Geoinformations- und Kartografiebranche.
Typische Einsatzfelder:
- Entwicklung und Anwendung von Geoinformationssystemen
- Fernerkundungstechnologien
- Geodatenanalyse
- Forschungseinrichtungen
- Öffentliche Verwaltungen
- Private Unternehmen in der Geowissenschaft
- Umweltmanagement und Ressourcenplanung