Marburg: Geologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geologie an der Universität Marburg ist ein naturwissenschaftlicher Studiengang, der sich mit der Beschaffenheit, dem Aufbau und den Prozessen der Erde beschäftigt. Das Studium ist auf Vollzeitbasis konzipiert und wird in der Regel in 6 bis 8 Semestern absolviert. Es endet mit dem akademischen Abschluss Bachelor. Das Studium findet am Standort Marburg statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studienangebot umfasst neben dem Hauptfach auch die Möglichkeit, Geologie als Nebenfach im Rahmen eines Kombinationsbachelor-Studiums zu studieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geologie vermittelt fundierte Kenntnisse über die Struktur, Zusammensetzung und Entwicklung der Erdkruste sowie die Prozesse, die die Erdoberfläche formen. Die Studieninhalte gliedern sich in die Bereiche Mineralogie, Petrologie, Stratigraphie, Geophysik, Geochemie und Paläontologie. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen, Feldexkursionen und Laborarbeiten.
Das Studium wird in Vollzeit angeboten, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell sechs oder acht Semester, wobei das kürzere Modell für Studierende mit einem Nebenfach vorgesehen ist. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die praktische Anwendung der Kenntnisse, beispielsweise durch Exkursionen und Laborpraktika, die an den Standorten in Marburg stattfinden.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Analyse geologischer Prozesse, der Untersuchung von Gesteinen und Böden sowie in der Bewertung geowissenschaftlicher Risiken. Durch Kooperationen mit geowissenschaftlichen Forschungsinstituten und Praxiseinrichtungen bietet die Universität Marburg den Studierenden vielfältige Möglichkeiten für praxisorientierte Erfahrungen und Forschungsprojekte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geologie verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in der Rohstoff- und Umweltbranche qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Exploration und Gewinnung mineralischer Ressourcen, Umweltberatung, geowissenschaftliche Gutachten, Arbeit in geotechnischen und geotechnischen Ingenieurbüros sowie in der Forschung und Lehre. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Naturschutzes, der Katastrophenprävention und im Bereich der nachhaltigen Nutzung geologischer Ressourcen.