Bayreuth: Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geoökologie - Umweltnaturwissenschaften" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das sich auf die Erforschung natürlicher und anthropogen beeinflusster Ökosysteme spezialisiert. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und beginnt hauptsächlich im Wintersemester. Der Standort des Studiums ist Bayreuth. Das Fach legt einen Schwerpunkt auf die interdisziplinäre Betrachtung ökologischer Fragestellungen und bietet Studierenden die Möglichkeit, Umweltprobleme zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und praktischer Kompetenzen ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, beispielsweise durch Labore, Exkursionen und Projektarbeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ökologie, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten erlauben. Zu den Kernfächern zählen Ökosystemforschung, Umweltanalyse, Geoinformatik, Umweltmanagement sowie Naturschutz. Das Curriculum integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, die in Laboren, auf Exkursionen und durch Projektarbeit stattfinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist so gestaltet, dass Studierende durch enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Umweltbehörden und Unternehmen praxisnahe Erfahrungen sammeln können. Zudem werden Forschungsfelder wie Umweltmonitoring, Altlastensanierung und nachhaltige Landnutzung besonders gefördert. Die Hochschule bietet den Studiengang ausschließlich am Standort Bayreuth an und legt Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die auf die Lösung aktueller Umweltprobleme vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geoökologie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Bewertung von Ökosystemen sowie in der Entwicklung nachhaltiger Umweltschutzmaßnahmen. Typische Berufsfelder sind Umweltberatung, Umweltplanung, Naturschutzorganisationen, Behörden im Bereich Umwelt- und Naturschutz, Umweltforschung sowie das Management von Altlasten. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen der Umwelttechnik, bei Projektentwicklern im Bereich nachhaltiger Infrastruktur sowie in der Forschung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in der Umweltanalyse, Umweltmonitoring, Umweltgutachten oder im Bereich der Umweltbildung vorbereitet.