München: Geophysics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geophysics" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der eine wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ausbildung im Bereich der Geowissenschaften bietet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und beginnt stets im Wintersemester. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet an den Standorten in München statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung und Zusammenarbeit fördert. Durch die enge Verzahnung mit weiteren Forschungseinrichtungen und Kooperationen, insbesondere mit der Technischen Universität München (TUM), haben Studierende Zugang zu interdisziplinären Ressourcen und Fachwissen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Geophysics umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der angewandten Geowissenschaften abdecken. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende fundierte Kenntnisse in mathematisch-physikalischen Grundlagen erwerben, die für die Analyse und Interpretation geophysikalischer Daten erforderlich sind. Typische Module umfassen die Bereiche Seismologie, Geodäsie, Boden- und Grundwasseruntersuchungen sowie die Entwicklung und Anwendung von Frühwarnsystemen für Naturkatastrophen wie Erdbeben.
Der Studienaufbau beinhaltet Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen, die in Laboren und im Feld stattfinden. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Exploration Geophysics, Umweltgeophysik oder Erdmodellierung zu spezialisieren. Das Studium integriert Praxisphasen durch Projektarbeiten, Exkursionen oder Kooperationsprojekte mit Industrie und Forschungseinrichtungen. Dabei profitieren die Studierenden von den Forschungsstärken der LMU im Bereich der Geowissenschaften sowie der Zusammenarbeit mit der TUM, die den Studiengang mit Expertise in Ingenieur- und Umweltwissenschaften ergänzt.
Die Unterrichtssprache Englisch fördert eine internationale Studienatmosphäre und erleichtert den Austausch mit Partneruniversitäten sowie die Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten. Die Studienorganisation ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der Geophysik vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Geophysics verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche sind die geowissenschaftliche Forschung, die Exploration von Rohstoffen und Grundwasser, die Umweltüberwachung sowie die Entwicklung von Frühwarnsystemen für Naturkatastrophen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Beratungsunternehmen, Ingenieurbüros oder öffentlich-rechtlichen Institutionen tätig zu werden, die sich mit geophysikalischen Fragestellungen beschäftigen. Das Studium bildet die Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere, eine Tätigkeit in der Industrie oder den Einstieg in die Forschung, beispielsweise im Rahmen von Promotionsvorhaben.