zur Suche

Hamburg: Geophysics (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang „Geophysics“ an der Universität Hamburg ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem vorherigen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss „Master of Science“ und findet ausschließlich an der Universität Hamburg in Hamburg statt. Der Studiengang wird auf Englisch unterrichtet und richtet sich an Studierende mit Interesse an mathematisch-physikalischen Grundlagen der Geowissenschaften. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung theoretischer Kenntnisse sowie praktischer Fähigkeiten in der Analyse geophysikalischer Daten. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, die Praxis- und Forschungsprojekte in die Studieninhalte integrieren.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische als auch angewandte Aspekte der Geophysik abdecken. Zu den Kernfächern zählen unter anderem Geophysikalische Methoden, Seismologie, Erdmagnetismus, Geodäsie sowie die Interpretation von Messdaten. Die Lehrveranstaltungen erfolgen vorwiegend in englischer Sprache. Die Studienorganisation ist auf eine strukturierte Vermittlung der Inhalte in sechs Semester ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit bei vier Semestern liegt.

Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei jedes Semester spezifische Schwerpunkte setzt. Im ersten Semester werden grundlegende Methoden und Theorien vermittelt. Im zweiten Semester folgt die Vertiefung in spezialisierten Bereichen wie Seismik oder Geomagnetismus. Das dritte Semester umfasst praktische Projekte, Laborarbeiten sowie die Anfertigung der Masterarbeit, die im vierten Semester abgeschlossen wird.

Das Studienangebot beinhaltet Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen und Laborpraktika. Besonders praxisorientierte Lehrformate werden durch Kooperationen mit Forschungsinstituten, Umweltämtern und der Industrie ergänzt. Der Studiengang legt zudem Wert auf forschungsnahe Lehre sowie die Entwicklung analytischer und technischer Kompetenzen im Bereich der Geophysik.

Relevante Forschungsfelder sind beispielsweise die Erdbebenfrühwarnung, Ressourcenexploration, Umweltmonitoring sowie die Untersuchung geophysikalischer Prozesse im Erdinneren. Studierende haben die Möglichkeit, an laufenden Forschungsprojekten mitzuwirken und praktische Erfahrungen im In- und Ausland zu sammeln.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums „Geophysics“ verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Interpretation geophysikalischer Daten. Typische Berufsfelder sind die Rohstoff- und Wasserressourcensuche, die Erkundung geologischer Strukturen, die Umweltüberwachung sowie die Entwicklung von Frühwarnsystemen für Naturkatastrophen wie Erdbeben.

Einsatzbereiche finden sich vor allem in geowissenschaftlichen Unternehmen, im Umwelt- und Katastrophenschutz, bei Forschungsinstituten sowie in der öffentlichen Verwaltung. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut für Tätigkeiten in der geophysikalischen Beratung, im technischen Service oder in der wissenschaftlichen Forschung qualifiziert.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
20095 Hamburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .