Graz: Geospatial Technologies (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Geospatial Technologies" an der Universität Graz ist ein forschungsorientierter Studiengang im Bereich der Geowissenschaften und Raumplanung. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Erfassung, Analyse und Visualisierung räumlicher Daten und bereitet Studierende auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und angewandter Geoinformation vor. Es bietet eine fundierte Ausbildung im internationalen Kontext und nutzt moderne Technologien im Bereich der Geoinformationssysteme (GIS), Fernerkundung und Datenmanagement.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist modular aufgebaut und besteht aus Pflichtmodulen sowie Wahlfächern, die die Studierenden auf unterschiedliche Fachbereiche und Praxisfelder vorbereiten. Zu den Kerninhalten zählen unter anderem Geoinformationssysteme, Fernerkundung, Geodatenmanagement, Kartografie, Raumplanung sowie Methoden der Datenanalyse und -visualisierung. Ergänzend werden praktische Übungen, Projektarbeiten und Fallstudien integriert, um die Anwendung der erlernten Kompetenzen zu fördern.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus, was praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten ermöglicht. Zudem besteht die Möglichkeit, spezielle Schwerpunkte im Bereich der nachhaltigen Raumplanung oder der Umweltinformatik zu setzen. Der Studienort Graz bietet zudem Zugang zu einer lebendigen Forschungscommunity im Bereich der Geowissenschaften und Raumplanung, wodurch Studierende von Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern profitieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Geospatial Technologies" sind qualifiziert für Tätigkeiten in diversen Berufsfeldern wie Geoinformationsdienstleistungen, Stadt- und Regionalplanung, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Kartografie, Fernerkundung sowie in Forschungsprojekten im öffentlichen und privaten Sektor. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten bei Behörden, Planungsbüros, Umweltorganisationen, GIS-Unternehmen sowie in der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung.