Auf einen Blick
Übersicht
Das Masterstudium Geosciences an der Universität Graz ist ein vollzeitliches, konsekutives Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und wird in englischer Sprache angeboten. Das Studium befindet sich am Standort Graz und richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit der Erde und ihren Systemen auseinandersetzen möchten. Es ist in der Hochschullandschaft für seine praxisorientierten Lehrinhalte und forschungsnahen Ansätze bekannt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geosciences vermittelt umfassende Kenntnisse in den Naturwissenschaften, die die Erforschung der Erde als komplexes System zum Ziel haben. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte in den Bereichen Geologie, Geophysik, Mineralogie sowie verwandte geowissenschaftliche Disziplinen. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die es ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen, etwa in der Erdkruste, im Wasserhaushalt oder in geophysikalischen Methoden.
Der Studienplan integriert praktische Elemente, wie Laborarbeiten, Exkursionen und Forschungsprojekte, die an verschiedenen Lehr- und Forschungsstandorten in Graz durchgeführt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, in Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform statt, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist, um die internationale Ausrichtung des Studiengangs zu fördern.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Verbindung der Naturwissenschaften und die Anwendung moderner Analysemethoden. Neben theoretischen Modulen sind auch praktische und forschungsorientierte Komponenten fest integriert, um eine fundierte Qualifikation für wissenschaftliche Tätigkeiten sowie für den Berufseinstieg in der Geowissenschaftsbranche zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Geosciences verfügen über die Qualifikation, in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Umwelt- und Ressourcengesellschaften, geologische Beratungsfirmen, Forschungsinstitute, Behörden im Umwelt- und Naturschutz sowie die Energiewirtschaft. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der geowissenschaftlichen Forschung, im Umweltmanagement oder im Bereich der nachhaltigen Ressourcennutzung. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten vor, die eine wissenschaftliche Arbeitsweise, analytische Kompetenz sowie interdisziplinäres Denken erfordern.