
Halle (Saale): Angewandte Geowissenschaften (Applied Geosciences) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Geowissenschaften" an der Universität Halle ist ein Bachelor-Studium, das für eine Dauer von sechs Semestern konzipiert ist. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium findet am Standort Halle (Saale) statt und ist auf Deutsch unterrichtet. Ziel des Studiengangs ist die wissenschaftliche Erforschung der Erde als komplexes System, wobei die verschiedenen Disziplinen der Geowissenschaften integriert werden. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Gestein, Erdkruste und Wasser, deren Beschaffenheit und Wechselwirkungen. Es ist Bestandteil eines Fachbereichs, der Geologie, Geophysik und Mineralogie zusammenfasst, was eine interdisziplinäre Herangehensweise fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte (LP). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und beinhalten eine Mischung aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Projektarbeiten. Das Curriculum umfasst Kernmodule zu den Grundlagen der Geowissenschaften, wie Mineralogie, Petrologie, Geophysik, Geologie und Wasserwirtschaft. Zudem gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Angewandte Geowissenschaften, Umweltgeowissenschaften oder Ressourcenmanagement. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums, beispielsweise durch Labore, Exkursionen und Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die Hochschule bietet zudem Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Geotechnik, Hydrogeologie und Umweltgeowissenschaften. Das Studium ist auf eine praktische und anwendungsorientierte Ausbildung ausgerichtet, um die Studierenden auf die Berufswelt vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Mineralogie
- Petrologie
- Geophysik
- Geologie
- Wasserwirtschaft
- Spezialisierungen in Angewandten Geowissenschaften, Umweltgeowissenschaften und Ressourcenmanagement
- Laborarbeit, Exkursionen und Kooperationsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Geowissenschaften" verfügen über umfassende Kenntnisse in der Analyse und Bewertung geowissenschaftlicher Prozesse und Ressourcen.
Typische Einsatzbereiche:
- Umweltberatung
- Ressourcenmanagement
- Geotechnische Planung
- Umweltüberwachung
- Forschung und Lehre
- Geowissenschaftliche Gutachtenerstellung
- Rohstoffexploration
- Umweltschutz