Hamburg: Geowissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geowissenschaften an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem Bachelor of Science abschließt. Das Studium ist auf die wissenschaftliche Erforschung der Erde als komplexes System ausgerichtet und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die naturwissenschaftlichen Prozesse und Strukturen unseres Planeten interessieren. Das Programm wird kontinuierlich bewertet, wobei die Inhalte, die Lehrqualität und der Literaturzugang besonders positiv hervorgehoben werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Geowissenschaften vermittelt grundlegende Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Disziplinen, die die Erde als dynamisches System beschreiben. Zu den Kernfächern gehören Geologie, Geophysik, Mineralogie sowie Umwelt- und Wasserwissenschaften. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Labore und Exkursionen. In der Regel finden die Unterrichtseinheiten in Hamburg statt; die Studienorganisation integriert sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Arbeiten, um die Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu fördern.
Besondere Studienmerkmale sind die interdisziplinäre Ausrichtung und die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche wie Geologie oder Geophysik zu spezialisieren. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus den Bereichen Umwelt, Rohstoffe und Geotechnik, was praxisnahe Einblicke und Projektarbeiten ermöglicht. Der Studiengang legt Wert auf eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die durch moderne Lehrformate und Zugang zu aktuellen Forschungsthemen ergänzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Geologie
- Geophysik
- Mineralogie
- Umweltwissenschaften
- Wasserwissenschaften
- Praktische Übungen und Labore
- Exkursionen
- Interdisziplinäre Fachausrichtung
- Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen
- Moderne Lehrformate und aktuelle Forschungsthemen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Geowissenschaften-Studiums verfügen über eine breite Grundlage für Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt- und Ressourcenschutz, Rohstoffförderung, Geotechnik, Hydrogeologie sowie in der wissenschaftlichen Forschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Umweltberatung
- Geowissenschaftliche Untersuchungen in der Industrie
- Öffentliche Verwaltung
- Geologie- und Umweltämter
- Forschungsinstitute
- Weiterführende Studiengänge und wissenschaftliche Laufbahn