Auf einen Blick
Übersicht
Das Studium "Geowissenschaften" an der Universität zu Köln ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und findet am Standort Köln statt. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung der Erde als komplexes System und integriert verschiedene naturwissenschaftliche Disziplinen. Ziel ist es, die Beschaffenheit und Wechselwirkungen von Gestein, Erdkruste und Wasser zu analysieren. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Geowissenschaften" bietet eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in den Kernbereichen der Geowissenschaften, wobei die Studieninhalte auf den Grundlagen des Bachelor-Studiums aufbauen. Der Studienaufbau umfasst in der Regel eine Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtbereichen sowie Forschungs- und Projektarbeiten. Das Studium vermittelt Kenntnisse in Geologie, Geophysik, Mineralogie und anderen geowissenschaftlichen Disziplinen, wobei ein besonderer Fokus auf die Untersuchung der Erdkruste, des Gesteins und der geowissenschaftlichen Prozesse gelegt wird.
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Standort Köln statt, ergänzt durch praktische Übungen, Labore und Exkursionen. Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen ermöglichen Studierenden praxisnahe Erfahrungen und vertiefen die wissenschaftliche Anwendung. Der Studiengang legt zudem Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen in den Bereichen der geowissenschaftlichen Forschung und Datenanalyse.
Das Studienkonzept ist forschungsorientiert und bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Geologie, Geophysik oder Mineralogie. Forschungsfelder und aktuelle Fragestellungen der Erde stehen im Mittelpunkt, um die Studierenden auf eine wissenschaftliche Karriere oder Tätigkeiten in Umwelt-, Rohstoff- oder Forschungsinstituten vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Geowissenschaften" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Erforschung und Analyse geowissenschaftlicher Prozesse. Typische Berufsfelder sind Tätigkeiten in der Rohstoff- und Umweltwirtschaft, in geowissenschaftlichen Forschungsinstituten, bei Umweltbehörden sowie in der Beratung und Planung im Bereich Natur- und Ressourcenschutz. Weitere Einsatzgebiete liegen in der geotechnischen Beratung, bei geohydrologischen Fragestellungen oder in der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung. Das Studium qualifiziert somit für eine Vielzahl wissenschaftlicher, technischer und beratender Tätigkeiten im In- und Ausland.