Mainz: Geowissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geowissenschaften" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Das Studium findet am Standort Mainz statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist eine renommierte Hochschule mit vielfältigen Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Geowissenschaften. Das Fachgebiet umfasst die interdisziplinäre Erforschung der Erde und ihrer Systeme, wobei sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch angewandte Aspekte vermittelt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Geowissenschaften" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den wissenschaftlichen Disziplinen der Geologie, Geophysik, Mineralogie sowie verwandten Fachrichtungen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst theoretische und praktische Lehrveranstaltungen, die sowohl in Präsenzform als auch in modernen Lehrformaten stattfinden. Das Studium gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtbereiche und eine abschließende Masterarbeit, die in der Regel im vierten Semester angefertigt wird.
Wichtige Inhalte:
- Untersuchung der Beschaffenheit von Gesteinen
- Analyse der Erdkruste
- Hydrologische Prozesse
- Geophysikalische Methoden
- Datenanalyse und Kartierung
- Umwelt- und Ressourcenschutz
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Labore, Exkursionen und Kooperationen mit Forschungsinstituten ergänzt wird. Es besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Forschungsfelder wie Tektonik, Bodenkunde oder Umweltgeowissenschaften zu spezialisieren. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Campus Mainz statt, wobei praktische Exkursionen und Projektarbeiten einen hohen Stellenwert haben. Zusätzlich profitieren Studierende von Forschungskooperationen mit regionalen und internationalen Partnern, die praxisorientierte Erfahrungen fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Geowissenschaften" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Dazu gehören die Umwelt- und Ressourcenschutzbranche, geologische Beratungsunternehmen, Behörden im Bereich Geologie und Bodenschutz sowie Forschungsinstitutionen. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Rohstoffindustrie, im Bereich der Umweltüberwachung oder in der geotechnischen Planung tätig zu werden. Der Studienabschluss eröffnet auch den Weg zu einer wissenschaftlichen Laufbahn, etwa durch eine Promotion im Fachgebiet.