München: Germanistische Linguistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Germanistische Linguistik" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss in Germanistik oder einem verwandten Fach aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und wird ausschließlich in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad "Master of Arts". Das Studienangebot ist auf den Standort München ausgerichtet und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die wissenschaftliche Erforschung der deutschen Sprache und Literatur, insbesondere auf die linguistischen Aspekte der deutschen Sprache und deren historische Entwicklung. Die LMU bietet in diesem Rahmen eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie empirische Forschungsmethoden. Kooperationen mit Forschungsinstituten und die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen sind integraler Bestandteil des Studienkonzepts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Germanistische Linguistik" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Die Studieninhalte sind auf eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache, ihrer Geschichte, Struktur und Verwendung ausgerichtet. Zu den zentralen Themen gehören die phonologische, morphologische, syntaktische und semantische Analyse der deutschen Sprache sowie die historische Sprachentwicklung und Sprachwandel. Neben theoretischen Modulen werden auch praktische Forschungsansätze vermittelt, etwa durch empirische Methoden und Sprachdatenanalyse. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die teilweise in Präsenz am Standort München stattfinden. Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich der Sprachtypologie, Dialektologie, Psycholinguistik oder Korpuslinguistik zu wählen. Praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte, empirische Studien und eventuell Praxisphasen in Kooperation mit Sprachinstituten oder Forschungseinrichtungen ergänzen die Ausbildung. Die LMU zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit linguistischen Fachbereichen und Forschungszentren aus, wodurch aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in die Lehre integriert werden.
Wichtige Inhalte:
- Phonologische, morphologische, syntaktische und semantische Analyse der deutschen Sprache
- Historische Sprachentwicklung und Sprachwandel
- Empirische Forschungsmethoden und Sprachdatenanalyse
- Spezialisierungen in Sprachtypologie, Dialektologie, Psycholinguistik, Korpuslinguistik
- Praxisorientierte Forschungsprojekte und empirische Studien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Germanistische Linguistik" verfügen über eine vertiefte Expertise in der deutschen Sprachwissenschaft und sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaft und Lehre. Mögliche Berufsfelder umfassen die wissenschaftliche Forschung an Universitäten und Instituten, die Arbeit in Sprach- und Korpusdatenbanken, die Entwicklung von Lehrmaterialien sowie Tätigkeiten im Bereich der Sprachberatung, -didaktik oder -technologie. Auch die Beteiligung an sprachwissenschaftlichen Projekten in öffentlichen Einrichtungen, Medienunternehmen oder Sprachsoftwarefirmen ist denkbar. Durch die forschungsorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen zudem gut auf eine akademische Laufbahn vorbereitet.
- Forschung und Wissenschaft an Universitäten und Instituten
- Arbeit in Sprach- und Korpusdatenbanken
- Entwicklung von Lehrmaterialien und Sprachsoftware
- Sprachberatung, -didaktik und -technologie
- Mitwirkung an sprachwissenschaftlichen Projekten in öffentlichen Einrichtungen und Medienunternehmen