München: Germanistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitliches Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab und findet am Standort München statt. Es bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache und Literatur. Die LMU ist eine der führenden deutschen Hochschulen im Bereich der Geisteswissenschaften, wobei der Studiengang Germanistik insbesondere durch eine breite Vermittlung der Grundlagen und Entwicklungen der deutschen Sprache und Literatur geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Germanistik ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule enthalten. Das Studium ist in erster Linie auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft ausgerichtet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation ermöglicht eine Vertiefung in verschiedenen Spezialisierungsbereichen, etwa Literaturgeschichte, Sprachentwicklung oder kulturelle Kontexte.
Wichtige Inhalte:
- Modulare Struktur mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen
- Fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft
- Vertiefungsmöglichkeiten in Literaturgeschichte, Sprachentwicklung und kulturelle Kontexte
- Methoden der linguistischen und literarischen Analyse
- Historische und theoretische Inhalte
- Praxisphasen durch Praktika oder Forschungsprojekte
- Lehrformate wie Projekte und Seminare in kleinen Gruppen
- Veranstaltungen und Kooperationen mit kulturellen Institutionen
- Nutzung spezieller Forschungsinfrastrukturen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Germanistik verfügen über ausgeprägte analytische, sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungsbereich, z.B. in Schulen oder Erwachsenenbildung
- Verlagswesen, Redaktionen und Medienbranche
- Kulturmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bibliotheken und Archive
- Forschung
- Weiterführende Studiengänge in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Kulturmanagement