Bielefeld: Germanistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Germanistik an der Universität Bielefeld ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und richtet sich an Studierende mit Interesse an der deutschen Sprache, Literatur sowie an der Entwicklung und Geschichte des germanischen Wortschatzes. Ziel ist es, die deutsche Sprache, Literatur und Kultur wissenschaftlich zu erforschen und zu vertiefen. Das Studienprogramm ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zugänglich und findet hauptsächlich am Campus in Bielefeld statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Germanistik ist in ein Kernfach- und ein Nebenfach-Modell gegliedert, wobei das Kernfach im Umfang von sechs Semestern studiert wird. Die Studienorganisation basiert auf einer strukturierten Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die auf eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache, Literatur und Kultur ausgerichtet sind. Das Curriculum umfasst Module zu Sprachwissenschaft, Literaturgeschichte, Textanalyse, Kultur- und Medienwissenschaft sowie digitalen Aspekten des Studiums.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaft
- Literaturgeschichte
- Textanalyse
- Kultur- und Medienwissenschaft
- Digitale Aspekte des Studiums
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung eines breiten, wissenschaftlich fundierten Verständnisses der deutschen Sprache und Literatur. Praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte, literaturbezogene Seminare sowie digitale Lehrformate sind integriert. Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und sind sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten verfügbar. Zusätzlich werden eigene Forschungsarbeiten gefördert und analytische Kompetenzen entwickelt. Durch Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungsinstituten bietet die Universität Bielefeld weitere Möglichkeiten zur Vertiefung wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich Germanistik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Germanistik sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Die im Studium erworbenen wissenschaftlichen und sprachlichen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in der Forschung, im Kulturmanagement sowie in der Literaturvermittlung. Weitere Einsatzbereiche umfassen die Bildungs- und Kulturbranche, Medien, Verlag, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheken, Archive sowie die Erwachsenenbildung. Zudem bietet die Studienrichtung eine solide Grundlage für weiterführende Studien, beispielsweise im Master-Programm, und für den Berufseinstieg in Bereichen, die eine ausgeprägte Sprachkompetenz und ein analytisches Denkvermögen erfordern.