Göttingen: Interkulturelle Germanistik Deutschland - China (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interkulturelle Germanistik Deutschland - China" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur erwerben möchten. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungsuniversität, die eine breite Palette an geisteswissenschaftlichen Studiengängen anbietet und besondere Schwerpunkte im interkulturellen Austausch setzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst einen strukturierten Studienaufbau, der auf die Vermittlung fundierter wissenschaftlicher Kenntnisse in den Bereichen der deutschen Sprache und Literatur ausgerichtet ist. Das Studium beginnt im Wintersemester und wird vollständig auf Deutsch durchgeführt. Es besteht aus verschiedenen Modulen, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Die Lehrveranstaltungen finden in Göttingen statt, wobei die Universität vielfältige Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Workshops und blockweise Praktika integriert, um die Studierenden praxisnah auf die Berufswelt vorzubereiten.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf interkulturelle Aspekte, insbesondere im Kontext der deutsch-chinesischen Beziehungen, und fördert internationale Kooperationen und Austauschmöglichkeiten. Zusätzlich sind spezialisierte Module zu sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen vorgesehen, die eine breite wissenschaftliche Grundlagenausbildung gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Fundierte Kenntnisse in deutscher Sprache und Literatur
- Interkulturelle Kompetenzen im deutsch-chinesischen Kontext
- Sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Module
- Praxisorientierte Komponenten wie Forschungsprojekte und wissenschaftliches Schreiben
- Wahlpflichtmodule zur Spezialisierung in Forschungsfeldern wie historische Sprachentwicklung oder moderne Literaturanalysen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Interkulturelle Germanistik Deutschland - China" verfügen über umfassende Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur sowie interkulturelle Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Wissenschaftliche Forschung
- Lehre und akademische Tätigkeiten
- Medienarbeit
- Kulturelle Vermittlung
- Tätigkeiten in internationalen Organisationen und Institutionen
- Internationale Zusammenarbeit und kulturelle Bildung