Marburg: Germanistik (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Germanistik" an der Universität Marburg ist ein geisteswissenschaftliches Studium, das sich mit der deutschen Sprache und Literatur beschäftigt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Marburg statt. Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über die Entwicklung und den Gebrauch der deutschen Sprache sowie deren literarische Traditionen. Dabei umfasst er sowohl sprachwissenschaftliche als auch literaturwissenschaftliche Inhalte. Die Universität Marburg bietet die Möglichkeit, den Studiengang mit Nebenfächern zu kombinieren, um die Studieninhalte zu vertiefen und interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben. Besonderes Augenmerk liegt auf der theoriegeleiteten Vermittlung der Inhalte sowie auf praxisorientierten Elementen, die den Studierenden eine breite wissenschaftliche Grundlage bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Fachbereiche, die sprachliche sowie literarische Aspekte abdecken. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester bei einem Hauptfach im Rahmen eines Kombinationsbachelor-Studiums mit einem Nebenfach. Bei der Kombination mit zwei Nebenfächern kann sich die Studiendauer auf bis zu acht Semester verlängern. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Das Curriculum umfasst Kernmodule in Sprachwissenschaft, Literaturgeschichte, Textanalyse, Literaturtheorie sowie historische und kulturelle Kontexte der deutschen Sprache und Literatur. Ergänzend dazu werden methodische Kompetenzen vermittelt, die die wissenschaftliche Arbeit unterstützen. Das Studium besteht aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen und bietet die Möglichkeit, Forschungsfelder der Germanistik kennenzulernen. Durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und kulturellen Institutionen in Marburg wird die praxisnahe Ausbildung gefördert. Studierende haben Zugang zu umfangreicher Literatur und digitalen Ressourcen, die den Studienalltag bereichern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Germanistik-Studiums qualifizieren sich vor allem für Tätigkeiten im Bildungsbereich, in Medien, Verlag oder Kulturmanagement. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem Lektorat, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheks- und Archivwesen sowie Forschungs- und Wissenschaftstätigkeiten. Die breite wissenschaftliche Ausbildung vermittelt Kompetenzen, die auch in Bereichen wie Erwachsenenbildung, interkulturelle Kommunikation oder kulturelle Vermittlung gefragt sind. Die Studieninhalte bieten zudem eine solide Grundlage für weiterführende Studien, beispielsweise in den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft oder Kulturmanagement.