Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Germanistik an der Universität Trier ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an der deutschen Sprache, Literatur und Kultur haben und diese wissenschaftlich vertiefen möchten. Das Studienangebot ist auf den Standort Trier ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung grundlegender sowie vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Sprache und Literatur des deutschsprachigen Raums.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Germanistik ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch methodische Inhalte. Die Studienstruktur besteht in der Regel aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen sowie Forschungs- und Projektarbeiten, die im Verlauf der sechs Semester absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienmodell bietet die Möglichkeit, das Fach entweder als Hauptfach mit einem Nebenfach zu kombinieren oder im Rahmen eines reinen Germanistik-Studiums.
Wichtige Inhalte:
- Deutsche Sprachentwicklung
- Literaturgeschichte
- Sprachwissenschaft
- Interkulturelle Aspekte
- Einführungen in die Germanistische Linguistik
- Literaturwissenschaften
- Sprachgeschichte und -variation
- Medien- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen
Das Studium umfasst praktische Übungen, Seminare, Vorlesungen sowie vielfältige Schreib- und Forschungsaufgaben. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen sowie auf der Förderung der sprachlichen und literarischen Kompetenz. Die Universität Trier bietet zudem Kooperationen mit kulturellen Institutionen sowie praxisorientierte Elemente wie Schreibwerkstätten und Forschungsprojekte an, um die Studierenden optimal auf berufliche Anforderungen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Germanistik-Studium eröffnet vielfältige Berufsfelder im Bildungs-, Kultur- und Medienbereich. Mögliche Einsatzbereiche sind die Unterrichtstätigkeit an Schulen, Tätigkeiten in Verlagen, im Journalismus, in der Literaturvermittlung sowie in kulturellen Einrichtungen. Zudem qualifiziert der Studiengang für Tätigkeiten im Bereich der Sprach- und Literaturvermittlung, im öffentlichen Dienst oder in der Erwachsenenbildung. Die erworbenen Kompetenzen in Analyse, Kommunikation und wissenschaftlichem Arbeiten sind zudem gute Voraussetzungen für weiterführende Studiengänge wie Lehramt, Journalismus oder Kulturmanagement.