Würzburg: Germanistik als Fremdsprachenphilologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Germanistik als Fremdsprachenphilologie" an der Universität Würzburg ist ein vollzeitliches Studienangebot, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab und richtet sich an Studierende, die sich für die deutsche Sprache und Literatur im wissenschaftlichen Kontext interessieren. Die Universität Würzburg bietet den Studiengang in Würzburg an, wobei sowohl das Sommer- als auch das Wintersemester als Studienbeginn möglich sind. Das Studium ist darauf ausgelegt, vertiefte Kenntnisse in der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft zu vermitteln, wobei besondere Schwerpunkte auf der Entwicklung des germanischen Wortschatzes und der Literaturgeschichte liegen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Germanistik abdecken. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule und Wahlpflichtveranstaltungen, die es den Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte Fachbereiche wie Sprache, Literatur oder Forschungstechniken zu spezialisieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminarsitzungen, Übungen sowie praktischen Forschungsprojekten stattfinden. Der Studienplan enthält in der Regel Module zu historischen und aktuellen Entwicklungen der deutschen Sprache, literaturwissenschaftliche Analysen sowie methodische Kompetenzen. Zudem sind Praxisphasen und Forschungsarbeiten integriert, die den Bezug zur wissenschaftlichen Anwendung stärken. Die Universität Würzburg kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie der interdisziplinäre Ansatz prägen das Studienprofil.
Wichtige Inhalte:
- Historische und aktuelle Entwicklungen der deutschen Sprache
- Literaturwissenschaftliche Analysen
- Methodische Kompetenzen in der Sprach- und Literaturforschung
- Praxisphasen und Forschungsarbeiten
- Interdisziplinäre Ansätze in der Germanistik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in germanistischer Sprache und Literatur sowie in wissenschaftlichen Forschungsmethoden. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Literatur- und Kulturvermittlung, Redaktion, Verlagswesen sowie im Bildungsbereich. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in kulturellen Institutionen, im Archiv- und Dokumentationswesen oder in der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Sprach- und Literaturvermittlung. Durch die wissenschaftliche Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine akademische Laufbahn oder eine weiterführende Promotion vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaft und Forschung
- Literatur- und Kulturvermittlung
- Redaktion und Verlagswesen
- Bildungssektor
- Kulturelle Institutionen
- Archiv- und Dokumentationswesen
- Internationale Sprach- und Literaturvermittlung