Berlin: Geschichte (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Freien Universität Berlin ist ein Bachelor-Programm, das in der Regel in sechs Semestern abgeschlossen wird und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältige Disziplin Geschichte interessieren und dabei verschiedene Epochen und Aspekte der Menschheitsgeschichte kennenlernen möchten. Das Programm ist Teil eines Kombi-Bachelor-Systems, das eine Kombination mit Lehramtsoptionen ermöglicht. Es wurde bislang mehrfach evaluiert und erhält eine durchschnittliche Bewertung von 3,8 Sternen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschichte" an der Freie Universität Berlin bietet eine breite fachliche Basis in unterschiedlichen historischen Epochen, darunter Alter, Mittelalter sowie Neuere Geschichte. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Kernfächer als auch Wahlmodule. Es kann als 90 Leistungspunkte (LP) umfassendes Kernfach mit Lehramtsoption oder als 60 LP-Modulangebot mit Lehramtsoption gewählt werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum beinhaltet sowohl Lehrveranstaltungen in Präsenzformaten als auch eigenständige Studienarbeiten, Seminare sowie Exkursionen. Im Rahmen des Studiums werden historische Methoden, Quellenkritik, Sprachkenntnisse in alten und modernen Sprachen sowie analytisches Denken vermittelt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines umfassenden Verständnisses für unterschiedliche Epochen der Geschichte sowie deren gesellschaftliche Zusammenhänge.
Das Fach Geschichte an der Freie Universität Berlin ist geprägt durch die Vielfalt der Forschungsfelder, die im Studium behandelt werden, darunter politische, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Aspekte. Zudem bestehen Kooperationen mit Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen, was praxisorientierte Elemente und Forschungsprojekte fördert. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass Studierende neben fachlicher Tiefe auch methodische Kompetenzen erwerben, um eigenständige historische Analysen durchzuführen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über fundierte Kenntnisse historischer Zusammenhänge und methodische Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind beispielsweise die Arbeit in Bildungseinrichtungen, bei kulturellen Organisationen, in Archiven, Museen oder Forschungsinstituten. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, im Journalismus, in der Verwaltung oder in der Politik. Das Studium bildet eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge, etwa in den Bereichen Geschichte, Kulturmanagement, Archivwesen oder Lehramt.