Bayreuth: Geschichte (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Bayreuth ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Der Abschluss ist der Bachelor of Education, der den Zugang zu Lehramtsberufen im Fach Geschichte ermöglicht. Das Studium findet am Campus Bayreuth statt und richtet sich sowohl an Studierende, die das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen anstreben, als auch an diejenigen, die das Lehramt an Realschulen anstreben. Ziel des Studiums ist es, den Studierenden ein breites Verständnis der menschlichen Vergangenheit aus verschiedenen Epochen zu vermitteln, wobei eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung im Vordergrund steht. Dabei werden historische Methoden sowie die Analyse unterschiedlicher Quellen vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Bayreuth bietet eine umfassende akademische Ausbildung in den Bereichen Alter, Mittelalterliche und Neuere Geschichte. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und erstreckt sich über sechs Semester. Das Studium verbindet theoretisches Wissen mit methodischen Kompetenzen und umfasst Kernmodule wie Epochenüberblicke, Vertiefungen zu einzelnen historischen Perioden sowie methodisch-didaktische Inhalte speziell für das Lehramt. Ergänzend werden Sprachkurse in alten und modernen Sprachen sowie Seminare zu Quellenkritik und historischem Argumentieren angeboten. Das Studium beinhaltet Praxisphasen sowie Lehrveranstaltungen in Präsenz am Standort Bayreuth. Studierende profitieren zudem von Kooperationen mit regionalen Institutionen und einer umfangreichen Literaturversorgung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, um die Studierenden auf den Schulunterricht vorzubereiten. Die Module sind so gestaltet, dass sie forschungsgeleitetes Lernen mit praktischen Lehrkompetenzen verbinden. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen, um historische Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" mit Lehramtsoptionen verfügen über vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Schulunterricht an Gymnasien, Gesamtschulen und Realschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzfelder in der Bildungsverwaltung, in kulturellen Institutionen, Museen sowie im Bereich der Erwachsenenbildung. Die im Studium erworbenen analytischen, methodischen und sprachlichen Kompetenzen qualifizieren zudem für Tätigkeiten in Forschung, Archiv- und Dokumentationsarbeit sowie in der wissenschaftlichen Redaktion.