Bayreuth: Geschichte in Wissenschaft und Praxis (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte in Wissenschaft und Praxis" an der Universität Bayreuth bietet Studierenden die Möglichkeit, ein vertiefendes Studium der Geschichte mit wissenschaftlichen und praktischen Anwendungsbezügen zu absolvieren. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester im Vollzeitmodell, bei einer Verlängerung auf bis zu acht Semester im Teilzeitmodell. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet primär am Standort Bayreuth statt. Es ist so gestaltet, dass Studierende sowohl fachliche Tiefe als auch methodische Kompetenzen erwerben, um historische Zusammenhänge zu analysieren und aufzubereiten. Zudem besteht die Möglichkeit, Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch zu vertiefen, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von historischem Fachwissen, methodischer Kompetenz sowie der praktischen Anwendung im historischen Kontext, etwa durch Projektarbeiten oder Kooperationen mit Institutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Elementen. Die Studienzeit ist in der Regel auf vier Semester im Vollzeitmodell ausgelegt, kann aber bei Bedarf auf bis zu acht Semester im Teilzeitstudium erweitert werden. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in deutscher und englischer Sprache, was die internationale Dimension des Studiengangs fördert. Das Curriculum umfasst grundlegende Module zu historischen Epochen wie Alter, Mittelalter und Neuerer Geschichte, wobei die Studierenden alle relevanten Phasen der Menschheitsgeschichte kennenlernen. Typische Module beinhalten historische Methoden, Quellenkritik, Epochenanalyse sowie spezialisierte Vertiefungen. Das Studium zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die durch Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit historischen Instituten oder Kultureinrichtungen ergänzt wird. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Bayreuth statt, wobei auch die Nutzung digitaler Lehrformate möglich ist. Die Universität Bayreuth legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer Kompetenz, Sprachkenntnisse sowie die Fähigkeit, historische Zusammenhänge kritisch zu beurteilen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte in Wissenschaft und Praxis" verfügen über fundierte Kenntnisse der historischen Fachdisziplin sowie methodisches Know-how. Typische Berufsfelder liegen im Kultur- und Museumsbereich, im Archivwesen, in der Wissenschaftskommunikation, im Bildungswesen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Zudem eröffnen die erworbenen analytischen Fähigkeiten Einsatzmöglichkeiten in Medien, Verlag oder im Bereich der historischen Forschung. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden, die eine kritische Analyse, Recherchekompetenz und interkulturelle Kompetenz erfordern.