Bayreuth: Global History (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Global History" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Programm ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich, wobei die Regelstudienzeit für das Vollzeitstudium vier Semester und für das Teilzeitstudium acht Semester beträgt. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Der Studienstandort ist Bayreuth, und der Unterricht findet überwiegend auf Englisch statt. Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden eine umfassende historische Bildung zu vermitteln, die alle bedeutenden Epochen der Menschheitsgeschichte abdeckt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master "Global History" bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen historischen Epochen. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf die Alter-, Mittelalter- oder Neuere Geschichte zu spezialisieren. Der Studienaufbau umfasst Pflichtmodule zu grundlegenden historischen Methoden und Theorien sowie vertiefende Wahlpflichtfächer zu spezifischen Themen. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen durchgeführt, wobei der Fokus auf analytischer Denkweise, Quellenkritik und historischen Interpretationen liegt. Ergänzend dazu sind praxisorientierte Elemente und Forschungsprojekte integriert, die die Anwendung der erworbenen Kenntnisse fördern.
Wichtige Inhalte:
- Historische Methoden und Theorien
- Vertiefende Wahlpflichtfächer zu spezifischen Themen
- Analytisches Denken und Quellenkritik
- Historische Interpretationen
- Praxisorientierte Elemente und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Global History" verfügen über fundierte Kenntnisse in historischen Methoden, Quellenarbeit und der Analyse verschiedener Epochen. Diese Qualifikationen eröffnen Einsatzmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Archiven, Museen, Verlagen, im kulturellen Sektor sowie im Bildungsbereich. Zudem sind die erworbenen Kompetenzen in internationalen Organisationen, im Journalismus und in der Öffentlichkeitsarbeit gefragt, insbesondere wenn interdisziplinäre und sprachliche Fähigkeiten ergänzt werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungseinrichtungen
- Archive
- Museen
- Verlage
- Kulturelle Institutionen
- Bildungswesen
- Internationale Organisationen
- Journalismus
- Öffentlichkeitsarbeit