Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geschichte an der Universität Graz ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Die Universität Graz ist eine der größten Universitäten Österreichs und bietet eine breite Palette an geisteswissenschaftlichen Studiengängen an. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierende umfassend in den historischen Wissenschaften zu schulen und sie auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geschichte vermittelt grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte, darunter die Altertumsgeschichte, die Mittelalterliche Geschichte sowie die Neuere und Zeitgeschichte. Das curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester in der Regel grundlagenorientierte Module enthalten, die historische Theorien, Methoden und Quellenarbeit behandeln. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlfächer belegen, die spezielle Epochen, Regionen oder Themen vertiefen, etwa die Kulturgeschichte, Sozialgeschichte oder politische Geschichte.
Das Studium ist in deutscher Sprache durchzuführen und findet hauptsächlich an den Standorten in Graz statt. Es beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die die Analyse historischer Quellen, Forschungs- und Präsentationstechniken sowie die kritische Reflexion historischer Narrative fördern. Neben den theoretischen und methodischen Inhalten wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, Praktika in Museen, Archiven oder anderen kulturellen Institutionen zu absolvieren, um Praxisbezüge herzustellen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen aus, wodurch aktuelle Forschungsfelder und innovative Lehrformate integriert werden. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und bereitet auf verschiedene Berufsfelder vor, in denen historisches Fachwissen gefragt ist.
Wichtige Inhalte:
- Altertumsgeschichte
- Mittelalterliche Geschichte
- Neuere Geschichte
- Zeitgeschichte
- Historische Theorien und Methoden
- Quellenarbeit
- Wahlfächer zu Epochen, Regionen und Themen
- Praktika in Museen, Archiven und kulturellen Einrichtungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte verfügen über umfassende analytische, methodische und sprachliche Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeiten qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind Museen, Archive, Bibliotheken, Kulturmanagement, Journalismus, Bildungsarbeit sowie Tätigkeiten in der Forschung und Lehre. Zudem bieten die erworbenen Kenntnisse eine solide Basis für weiterführende Studien, etwa im Master- oder Promotionsbereich, oder für Tätigkeiten in öffentlichen und privaten Organisationen, die historische Expertise erfordern.
- Museen
- Archive
- Bibliotheken
- Kulturmanagement
- Journalismus
- Bildungsarbeit
- Forschung und Lehre