Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität zu Köln ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel sechs Semester dauert und mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die umfassende Kenntnisse in verschiedenen historischen Epochen erwerben möchten. Die Universität zu Köln ist eine der großen deutschen Forschungsuniversitäten und bietet eine breite Palette an geisteswissenschaftlichen Studiengängen, darunter auch den Studiengang Geschichte, der durch seine vielfältigen Forschungs- und Lehrschwerpunkte geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Geschichte an der Universität zu Köln umfasst eine breite inhaltliche Palette, die alle relevanten Epochen der Menschheitsgeschichte abdeckt. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf spezifische Bereiche wie Alter, Mittelalterliche oder Neuere Geschichte zu spezialisieren. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermittelt und dabei die historische Analyse, Quellenkritik sowie den Umgang mit historischen Texten und Artefakten in den Mittelpunkt stellt.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet und verbindet Pflicht- und Wahlmodule, die in verschiedenen Lehrformaten mittels Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt werden. Das Studienmodell ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei das Studium in der Regel im Sommer- und Wintersemester begonnen werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch sprachliche Kompetenzen in alten und neuen Sprachen gefördert werden, um Quellen- und Textanalysen zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Historische Epochen (Alter, Mittelalter, Neuzeit, Moderne)
- Historische Methoden und Analysetechniken
- Geschichte Europas
- Kultur- und Sozialgeschichte
- Fächerübergreifende Themen und Forschungsfelder
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte verfügen über eine breite methodische und fachliche Kompetenz, die sie für vielfältige Berufsbereiche qualifiziert. Typische Tätigkeitsfelder liegen im Museums- und Archivwesen, in der Kultur- und Denkmalpflege, im Bildungsbereich sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Redaktion, im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie bei öffentlichen Institutionen und Organisationen, die historisches Fachwissen benötigen. Die im Studium erworbenen analytischen Fähigkeiten, die Kompetenz im Umgang mit Quellen sowie die Vermittlung komplexer Sachverhalte sind dabei zentrale Qualifikationen für den Berufseinstieg.