Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geschichte an der Universität zu Köln ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Abschluss Master of Arts endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Köln. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für historische Zusammenhänge erwerben möchten. Das Programm ist in der wissenschaftlichen Gemeinschaft etabliert und bietet vielfältige Forschungsfelder sowie praxisorientierte Ansätze im Bereich der Geschichtswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Geschichte an der Universität zu Köln ist so konzipiert, dass die Studierenden alle relevanten Epochen der Menschheitsgeschichte vertiefen. Es besteht die Möglichkeit, die Fachrichtung in verschiedenen Schwerpunkten zu vertiefen, beispielsweise in Alter Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte oder Neuerer Geschichte. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel wissenschaftliche Kernmodule, Wahlpflichtbereiche sowie methodisch-analytische Lehrveranstaltungen.
Der Studienverlauf gliedert sich in wissenschaftliche Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen und Projekte, die sowohl in Präsenzform an den Standorten Kölns als auch in digitalen Formaten stattfinden können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von historischen Analysemethoden, Quellenkritik und interdisziplinären Ansätzen. Zudem fördert das Studienangebot die Entwicklung von eigenständigen Forschungsprojekten, die in enger Zusammenarbeit mit Dozenten durchgeführt werden.
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit Museen, Archiven und Forschungsinstituten aus, die praktische Einblicke und Anwendungsbezüge ermöglichen. Die Studienorganisation ist klar strukturiert, wobei die Regelstudienzeit von vier Semestern sowie die Studienstarts im Sommer- und Wintersemester vorgesehen sind. Unterrichtssprache ist Deutsch.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Geschichte verfügen über fundierte Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft sowie methodische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche liegen in der wissenschaftlichen Forschung, im Archiv- und Museumswesen, in der Kulturverwaltung sowie im Bildungsbereich. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, in Medien, Verlagen oder bei Organisationen, die historische Beratung anbieten. Die erworbenen analytischen und kommunikativen Fähigkeiten bilden eine solide Grundlage für eine Vielzahl beruflicher Laufbahnen.