Marburg: Geschichte (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Geschichte“ an der Universität Marburg ist ein vollzeitlicher Studiengang, der in der Regelstudienzeit von neun Semestern zum Staatsexamen führt. Das Studium findet am Standort Marburg statt und ist auf die Vermittlung umfassender Kenntnisse der Menschheitsgeschichte ausgerichtet. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, unterschiedliche historische Epochen, einschließlich Alter, Mittelalter und Neuzeit, zu studieren. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer Fähigkeiten, historischer Sprachkenntnisse sowie auf ein breites Verständnis kultureller und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Das Fach Geschichte zeichnet sich durch eine vielfältige Themenpalette aus und ist eng mit Forschungs- und Praxisfeldern verbunden, die die historische Bildung und Vermittlung fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor- und Master-Studiengang „Geschichte“ an der Universität Marburg ist modular aufgebaut und umfasst eine Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Das Studium gliedert sich in verschiedene thematische und epochenbezogene Schwerpunkte, darunter Alter Geschichte, Mittelalter und Neuere Geschichte. Studierende erwerben grundlegende Methodenkompetenzen, historische Quellenkritik sowie sprachliche Fähigkeiten, etwa im Alt- und Neu-Deutsch, um historische Texte authentisch interpretieren zu können. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praxisorientierte Formate wie Exkursionen und Projektarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, Forschungs- und Praxisprojekte durchzuführen, die die Anwendung historischer Methoden in unterschiedlichen Kontexten fördern. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es besteht auch die Option, im Rahmen spezieller Kooperationen an Fachspezialisierungen oder interdisziplinären Veranstaltungen teilzunehmen. Die Universität Marburg zeichnet sich durch eine enge Verbindung zwischen Forschung und Lehre aus, was den Studierenden Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Historische Epochen: Alter, Mittelalter, Neuzeit
- Methodenkompetenzen und Quellenkritik
- Historische Sprachkenntnisse (z. B. Alt- und Neu-Deutsch)
- Interdisziplinäre und fachspezifische Veranstaltungen
- Praxisorientierte Formate wie Exkursionen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Geschichte“ verfügen über eine breite inhaltliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft, Archiv- und Museumsarbeit sowie in der Öffentlichkeitsarbeit qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind die historische Forschung, die Arbeit in Kultureinrichtungen, die Archivierung, die Kulturvermittlung sowie die journalistische oder redaktionelle Tätigkeit. Zudem bietet die akademische Ausbildung eine gute Grundlage für weiterführende Studiengänge, etwa im Bereich Lehramt, Museumspädagogik oder Public History. Die erworbenen analytischen, sprachlichen und methodischen Kompetenzen ermöglichen auch den Einstieg in diverse Berufsfelder, die eine fundierte historische Expertise erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Historische Forschung
- Kultureinrichtungen (z. B. Museen, Archive)
- Archivarbeit
- Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit
- Journalismus und Redaktion
- Weiterführende Studiengänge im Bereich Lehramt, Museumspädagogik oder Public History