Marburg: Geschichte (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Geschichte (Hauptfach im Kombinationsbachelor)“ an der Universität Marburg ist ein grundständiger Bachelor-Studiengang, der mit dem Bachelor of Arts abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Marburg statt. Die Regelstudienzeit beträgt sechs bis acht Semester, abhängig vom gewählten Studienmodell. Das Fach umfasst die Vermittlung verschiedener Epochen der Menschheitsgeschichte sowie methodische Kompetenzen. Besonderer Wert wird auf eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung gelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Marburg ist modular aufgebaut und umfasst Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule. Studierende können das Studium in der Regel in sechs Semestern bei einem Nebenfach abschließen. Alternativ besteht die Möglichkeit, zwei Nebenfächer zu wählen, was die Studiendauer auf bis zu acht Semester verlängert. Das Studienangebot beinhaltet die Vertiefung in unterschiedlichen historischen Epochen, wie Alter, Mittelalter und Neuzeit.
Der Studienaufbau gliedert sich in:
- Grundlagenmodule, in denen historische Methoden, Quellenkritik und Forschungsansätze vermittelt werden
- Vertiefende Seminare zu spezifischen Epochen und Themen
- Praktische Lehrformate wie Exkursionen, Archivbesuche und Projektarbeiten
Die praktischen Elemente sollen die Studierenden auf Berufsfelder außerhalb der Wissenschaft vorbereiten. Die Universität pflegt Kooperationen mit regionalen Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen, die praxisorientierte Einblicke ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Marburg statt und die Inhalte werden auf Deutsch vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung sprachlicher und analytischer Kompetenzen, um historische Zusammenhänge eigenständig erfassen und interpretieren zu können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen:
- Archiv- und Dokumentationsarbeit
- Museen und Kulturerbe-Management
- Öffentlichkeitsarbeit
- Bildungs- und Wissenschaftsarbeit
- Journalismus und Redaktion
- Verlagswesen
- Projektmanagement in kulturellen Organisationen
Durch die Vermittlung analytischer und sprachlicher Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine strukturierte Herangehensweise an komplexe Sachverhalte sowie fundierte Recherche erfordern.