Siegen: Geschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Siegen ist ein akademisches Angebot, das auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der historischen Forschung und Vermittlung abzielt. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Arts" und ist in Vollzeit sowie Teilzeit verfügbar. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell 4 bis 8 Semester, wobei das Studium sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden kann. Der Standort des Studiengangs ist die Stadt Siegen. Das Studienangebot ist in deutscher Unterrichtssprache gehalten und richtet sich an Studierende, die ein Interesse an historischen Zusammenhängen, Sprachen sowie analytischem Denken mitbringen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Geschichte an der Universität Siegen ist breit gefächert und deckt verschiedene Epochen der Menschheitsgeschichte ab. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf spezielle Bereiche zu spezialisieren, etwa die Altertumsgeschichte, die mittelalterliche Geschichte oder die Neuere Geschichte. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen stattfinden. Die Regelstudienzeit liegt bei 4 Semestern im Vollzeitmodell und 8 Semestern im Teilzeitmodell.
Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich, was flexible Einstiegsmöglichkeiten bietet. Im Verlauf des Studiums werden theoretische Kenntnisse mit methodischen Kompetenzen, Sprachkenntnissen in alten und neuen Sprachen sowie Fähigkeiten zur historischen Analyse vermittelt. Es bestehen Kooperationen mit historischen Forschungszentren und Instituten, die praxisorientierte Elemente sowie Forschungsprojekte integrieren. Besonders im Bereich der Quellenarbeit, Archivarbeit und der Nutzung digitaler Werkzeuge wird die Praxisorientierung betont.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule bietet an den Standorten in Siegen eine intensive Betreuung durch wissenschaftliche Lehrkräfte. Das Studium zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung aus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über analytische, methodische und sprachliche Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind Forschungs- und Archivarbeit, Museums- und Kulturarbeit, Journalismus, Bildungsarbeit sowie Tätigkeiten im öffentlichen Dienst oder in der Kulturverwaltung. Zudem bieten die im Studium erworbenen Fähigkeiten eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen in Wissenschaft, Lehre oder in berufsbezogenen Bereichen wie dem Informationsmanagement.