Trier: Geschichte (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Trier ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regel in 3 bis 4 Semestern absolviert wird und mit dem Abschluss "Master of Education" endet. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten und befindet sich am Standort Trier. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte historische Ausbildung anstreben und bereitet insbesondere auf den Lehrberuf vor. Die Universität Trier legt bei diesem Studiengang Wert auf eine fundierte Vermittlung historischer Inhalte, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert gestaltet sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an historischen Epochen, wobei die Studierenden zwischen den Schwerpunkten Alter Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte und Neuerer Geschichte wählen können. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und methodischer Kompetenzen dienen. Es folgen vertiefende Module, die sich mit spezifischen Epochen und Themen der Geschichte beschäftigen.
Das Studium integriert sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die in der Regel in Präsenzform stattfinden. Besonders hervorgehoben wird die Verknüpfung von theoretischen Inhalten mit historischen Quellenarbeit und Literaturrecherche. Praxisorientierte Elemente, etwa im Rahmen von Lehrveranstaltungen, bereiten auf den späteren Beruf vor, insbesondere für den Lehramtsbereich. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit lokalen Schulen ergänzt, um praktische Erfahrungen zu fördern.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine klare Ausrichtung auf das Lehramt aus, was sich in den gewählten Modulen und Praxisphasen widerspiegelt. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Die Universität Trier bietet zudem spezielle Module an, die historische Sprachkenntnisse vertiefen, sowie Forschungsfelder, die sich etwa mit regionaler Geschichte oder historiographischen Fragestellungen beschäftigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" sind insbesondere für Tätigkeiten im Bildungsbereich qualifiziert, etwa im Schulunterricht im Fach Geschichte. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in Museen, kulturellen Einrichtungen, Archiven oder in der wissenschaftlichen Forschung. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen, die auch in redaktionellen, publizistischen oder beratenden Tätigkeiten im kulturellen Sektor genutzt werden können. Mit dem Abschluss des Master of Education besteht außerdem die Möglichkeit, eine Lehrtätigkeit an Schulen auszuüben oder eine weiterführende wissenschaftliche Karriere anzustreben.