Tübingen: Geschichte (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Studium, das in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Abschluss "Master of Education" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Tübingen statt. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Forschungseinrichtung mit einem breiten Fachangebot im Bereich Geisteswissenschaften. Das Fach Geschichte legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung umfassender Kenntnisse aller Epochen der Menschheitsgeschichte sowie auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten. Das Studium ist auch auf die pädagogische Qualifikation ausgerichtet und bereitet auf den Lehrerberuf vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in die Module des Hauptfachs Geschichte, das über vier Semester studiert wird, sowie gegebenenfalls in ein Zweitfach. Das Curriculum umfasst die vertiefte Behandlung verschiedener historischer Epochen, darunter Alter, Mittelalter und Neuere Geschichte. Die Studieninhalte decken sowohl die historische Forschung als auch die Vermittlung historischer Kenntnisse ab. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praxisorientierten Elementen, die die Vermittlung methodischer Kompetenzen fördern.
Wichtige Inhalte:
- Analyse historischer Quellen
- Kritische Reflexion historischer Narrative
- Anwendung digitaler Methoden im Geschichtsstudium
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Das Studium an der Universität Tübingen zeichnet sich durch enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und Museen aus, was den Praxisbezug und die Forschungsnähe fördert. Zudem besteht die Möglichkeit, Studieninhalte durch Auslandsaufenthalte oder Praktika zu ergänzen, um die berufliche Praxisorientierung zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Geschichte verfügen über ausgeprägte analytische, methodische und kommunikative Kompetenzen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Museen, Archiven, Forschungsinstituten sowie in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Studium bildet die Grundlage für eine Laufbahn im Schuldienst, insbesondere im Fach Geschichte, oder für eine wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und Lehre. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Redaktion, Verlagswesen, Denkfabriken oder bei internationalen Organisationen.