Bielefeld: Geschichtswissenschaft (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Education ab. Das Studium findet am Standort Bielefeld statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Das Fach richtet sich sowohl an Studierende, die eine pädagogische Ausbildung anstreben, als auch an jene, die eine vertiefte historische Forschung und Analyse erwerben möchten. Das Studium ist Teil der Fakultät für Erziehungswissenschaft und Geschichte, die besondere Schwerpunkte auf historische Forschungsfelder und pädagogische Aspekte legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Geschichtswissenschaft umfasst eine strukturierte Kombination aus fachwissenschaftlichen Vertiefungen und pädagogischen Elementen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und ermöglicht eine Spezialisierung in verschiedenen historischen Epochen oder Themenbereichen, wie z.B. Mittelalter, Neuzeit oder Zeitgeschichte. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass sie sowohl eine vertiefte historische Analyse als auch eine pädagogische Qualifikation fördern, wodurch die Absolventinnen und Absolventen für den Unterricht an Schulen sowie für wissenschaftliche Tätigkeiten qualifiziert werden.
Das Studium setzt sich aus Kernfachmodulen, Wahlpflichtfächern und einer Abschlussarbeit zusammen. Es besteht die Möglichkeit, das Studium entweder mit oder ohne Bachelor-Arbeit zu absolvieren, was Flexibilität im Studienverlauf bietet. Das Curriculum enthält sowohl theoretische Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen und Seminare, als auch praxisorientierte Elemente, etwa Lehrproben oder Projektarbeiten, die die praktische Anwendung in schulischen Kontexten fördern. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten der Universität Bielefeld statt, wobei bestimmte Angebote auch in Kooperation mit externen Einrichtungen erfolgen können.
Besonderheiten des Studiengangs sind die Zugänge zu umfangreichen Literaturbeständen sowie moderne Lehr- und Lernformate, die die Vermittlung historischer Kompetenzen stärken. Praxisorientierte Komponenten, wie Praktika im schulischen Umfeld, sind integrierter Bestandteil des Curriculums. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Master-Studiums Forschungsprojekte der Universität zu begleiten oder an fachdidaktischen Weiterbildungsangeboten teilzunehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Geschichtswissenschaft mit pädagogischer Ausrichtung sind qualifiziert für den Lehrberuf an allgemeinbildenden Schulen im Sekundarbereich. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, im Museum- und Archivwesen, in der Erwachsenenbildung sowie in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. Die erworbenen Kompetenzen in historischer Analyse, Vermittlung und pädagogischer Praxis bilden eine solide Grundlage für Tätigkeiten in verschiedenen Bildungs- und Kulturinstitutionen.