Bielefeld: Geschichtswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschichtswissenschaft" an der Universität Bielefeld ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet am Campus Bielefeld statt. Es richtet sich an Studierende, die sich umfassend mit historischen Themen auseinandersetzen möchten. Das Studienangebot ist auf Deutsch konzipiert und bietet vielfältige Inhalte im Bereich der Geschichtswissenschaften, wobei die Universität Bielefeld besondere Schwerpunkte auf eine breite Literaturbasis, die Vermittlung fachspezifischer Kompetenzen sowie die Qualifikation durch engagierte Dozentinnen und Dozenten legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Kernfach mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert. Das Studium kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es umfasst eine systematische Vermittlung historischer Kenntnisse, die durch anwendungsorientierte Module ergänzt werden. Zu den typischen Studieninhalten zählen historische Theorien, Methoden der Quellenanalyse, Epochen- und Regionalstudien sowie fächerübergreifende Ansätze. Das Curriculum beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die die Studierenden auf Forschungs- und Berufsfelder vorbereiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung analytischer Fähigkeiten sowie auf der eigenständigen Erarbeitung historischer Fragestellungen. Die Universität Bielefeld setzt zudem auf die Integration von Forschungsprojekten und Praxisphasen, um die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in Forschung, Bildung, Archiv- und Museumsarbeit vorzubereiten. Neben den zentralen Lehrveranstaltungen finden spezielle Veranstaltungen zu aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen und Methoden statt, die den hohen Anspruch an wissenschaftliche Präzision unterstreichen.
Wichtige Inhalte:
- Historische Theorien
- Methoden der Quellenanalyse
- Epochen- und Regionalstudien
- Fächerübergreifende Ansätze
- Praktische Übungen und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichtswissenschaft" verfügen über umfassende wissenschaftliche Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Archiv- und Dokumentationsarbeit sowie in kulturellen und öffentlichen Einrichtungen qualifizieren. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Mitarbeit in Museen, Archiven, Verlagen, Bildungsinstitutionen sowie in der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem bildet der Studiengang eine solide Grundlage für weiterführende akademische Qualifikationen, etwa im Master-Studium oder in Forschungsprojekten. Durch die Vermittlung analytischer, methodischer und kommunikativer Fähigkeiten sind die Absolventinnen und Absolventen vielseitig einsetzbar.
- Forschung und Wissenschaft
- Lehre und Bildung
- Archiv- und Dokumentationsarbeit
- Museen und kulturelle Einrichtungen
- Verlagswesen und Medien
- Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement