Bielefeld: Geschichtswissenschaft (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester (drei Jahre) umfasst und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Das Studium ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich und findet überwiegend in deutscher Sprache statt. Es bietet Studierenden eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich Geschichte, die die Entwicklung analytischer, methodischer und wissenschaftlicher Kompetenzen fördert. Die Universität Bielefeld legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung historischer Inhalte sowie auf die Förderung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Studienmodelle aufgeteilt, wobei das Kernfach Geschichte im Hauptstudium (GyGe) in sechs Semestern absolviert wird. Das Curriculum umfasst in der Regel Einführungs- und Vertiefungsmodule, die sich mit verschiedenen historischen Epochen, Regionalschwerpunkten sowie Methoden der historischen Forschung beschäftigen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Übungen, die sowohl in Präsenzform an den Standorten der Universität Bielefeld als auch in digitalen Formaten stattfinden können. Neben dem Kernfach besteht die Möglichkeit, das Studium als Nebenfach zu wählen oder im Rahmen eines Lehramtsstudiums (GyGe, R, H) zu absolvieren, was eine didaktische Ausbildung für das Lehramt einschließt. Die Hochschule kooperiert mit Forschungseinrichtungen und bietet praxisorientierte Elemente wie Praktika und Projektarbeiten, um den Bezug zur Berufspraxis herzustellen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende eine ausgewogene Mischung aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung erhalten, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache durchgeführt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichtswissenschaft verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Museums- und Archivwesen, Wissenschaft und Forschung, Journalismus, Kulturmanagement sowie im öffentlichen Dienst oder in der Bildung qualifiziert. Die im Studium erworbenen analytischen, recherchierenden und kommunikativen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrierewege in Institutionen, die historisches Fachwissen und wissenschaftliche Arbeitsmethoden benötigen. Zudem bildet das Studium eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge im Bereich der Historischen Forschung oder der Wissenschaftskommunikation.