Marburg: Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern führt das Studium zum Abschluss "Master of Arts". Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Globalisierung erwerben möchten. Die Universität Marburg ist eine renommierte Hochschule in Hessen, die den Studiengang in deutscher Sprache anbietet und auf eine praxisnahe Ausbildung sowie auf eine wissenschaftlich fundierte Vermittlung der Inhalte setzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende sowie vertiefende Inhalte in den Bereichen Politikwissenschaft, Wirtschaft und Globalisierung. Die Studienorganisation sieht einen konsekutiven Verlauf vor, bei dem die Studierenden zunächst Grundlagenfächer belegen, um anschließend Spezialisierungen zu wählen. Typische Module behandeln Themen wie Internationale Beziehungen, Wirtschaftspolitik, Integrationstheorien, Europäische Union, Globale Governance sowie aktuelle Herausforderungen der Globalisierung. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und Projekten durchgeführt, wobei auch praxisorientierte Elemente wie Fallstudien, Gruppenarbeiten und Präsentationen integriert sind. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und fördert Forschungs- und Praxisprojekte in Kooperation mit Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Studienorte sind ausschließlich am Campus Marburg angesiedelt. Es bestehen Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerhochschulen sowie Forschungszentren, die den Studierenden zusätzliche Praxis- und Forschungsperspektiven eröffnen. Zudem werden regelmäßig Gastvorträge, Workshops und Exkursionen angeboten, die die Studieninhalte vertiefen und den Austausch mit Fachleuten fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, politischen Institutionen, Wirtschaftsunternehmen, NGOs sowie im Bereich der internationalen Beratung. Mögliche Einsatzfelder umfassen die politische Beratung, die Arbeit in multilateralen Organisationen, die Analyse und Bewertung globaler wirtschaftlicher Entwicklungen oder die Mitarbeit in Forschungsinstituten und Think Tanks. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen über eine breite Fachkompetenz, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Kontexten eröffnet.