Köln: Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften" an der Universität zu Köln ist ein Master-Studium, das auf die Ausbildung von Lehrkräften im Bereich der Grundschule und Sonderpädagogik ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Es befindet sich am Standort Köln und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lehrinhalte, die auf die Schulbildung in Deutschland vorbereitet. Die Universität Köln bietet diesen Studiengang in einem strukturierten Rahmen an, der eine praxisorientierte Ausbildung sowie eine enge Verbindung zu aktuellen bildungswissenschaftlichen Fragestellungen sicherstellt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Komponenten. Das Curriculum verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Elementen, die in schulischen Kontexten erprobt werden. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass Studierende im Verlauf der vier Semester sowohl grundlegende Kenntnisse im Bereich der Natur- und Gesellschaftswissenschaften erwerben als auch spezifische Kompetenzen für den Schulunterricht entwickeln. Die Lehrveranstaltungen finden vor allem in Deutsch statt. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen gehören auch Praxisphasen, beispielsweise Hospitationen und Praktika in Schulen, zum Studienalltag. Das Studienangebot ist eng mit den schulischen Anforderungen verbunden und beinhaltet Kooperationen mit regionalen Schulen sowie Forschungsfelder, die sich mit aktuellen bildungswissenschaftlichen Themen beschäftigen. Die Universität bietet zudem spezielle Vertiefungen in den Bereichen Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften an, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Grundlagen in Natur- und Gesellschaftswissenschaften
- Fachdidaktische Konzepte für den Grundschulunterricht
- Praxisphasen inklusive Hospitationen und Praktika
- Kooperationen mit regionalen Schulen
- Vertiefungen in Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte an Grundschulen und in inklusiven Bildungseinrichtungen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Unterrichtstätigkeit in Grundschulklassen sowie die Arbeit in sonderpädagogischen Kontexten. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in schulischen Beratungsstellen oder in der Bildungsforschung. Das Studium legt die Basis für eine Tätigkeit im Bildungssektor, die sowohl pädagogisches Fachwissen als auch methodisch-didaktische Kompetenzen voraussetzt.
- Unterrichtstätigkeit an Grundschulen
- Sonderpädagogische Arbeit
- Bildungsverwaltung
- Schulische Beratung
- Bildungsforschung